Weaning

Wortart:
Substantiv, neutrum
Aussprache (IPA):
[wiːnɪŋ]
Plural:
Weanings
Trennung:
Wea|ning
Synonym:
Respiratorentwöhnung, Beatmungsentwöhnung
Abstammung:
engl.: weaning = Entwöhnung

Das Weaning, also die Entwöhnung vom Beatmungsgerät, stellt eine zentrale Herausforderung in der intensivmedizinischen Betreuung von Patienten dar. Dieser Prozess ist komplex und erfordert ein tiefes Verständnis der physiologischen, pathophysiologischen und technischen Aspekte der Beatmung sowie der psychologischen und sozialen Faktoren, die den Patienten betreffen.

Definition und Bedeutung des Weaning

Weaning bezeichnet den Prozess der schrittweisen Reduktion der mechanischen Beatmung bis hin zur vollständigen Wiedererlangung der spontanen Atmung und erfolgt auf speziellen Weaningstationen. Ein erfolgreiches Weaning ist entscheidend für die Reduktion der Morbidität und Mortalität sowie der Dauer des Intensivaufenthalts und der Krankenhauskosten. Versagen beim Weaning kann zu längeren Beatmungszeiten, erhöhter Inzidenz von nosokomialen Infektionen, längerer Intensivpflege und schlechteren Langzeitergebnissen führen.

Klassifikation des Weaning-Prozesses

Der Weaning-Prozess kann auf verschiedene Weise klassifiziert werden, basierend auf der Dauer und den Schwierigkeiten, die beim Übergang von der mechanischen Beatmung zur spontanen Atmung auftreten. Hier ist eine detaillierte Klassifikation, die häufig in der klinischen Praxis verwendet wird:

Einfache Entwöhnung (Simple Weaning)

  • Definition
    ➜ Patienten, die nach einem einmaligen, erfolgreichen Spontanatmungsversuch (SBT) erfolgreich vom Beatmungsgerät entwöhnt werden können.
  • Prävalenz
    ➜ Ungefähr 60 – 70% der Patienten, die mechanisch beatmet werden, fallen in diese Kategorie.
  • Charakteristika
    ➜ Diese Patienten zeigen keine signifikanten Komplikationen oder Schwierigkeiten während des Weaning-Prozesses. Sie haben eine stabile klinische Situation und benötigen in der Regel nur einen SBT, um die Entwöhnung abzuschließen.

Schwierige Entwöhnung (Difficult Weaning)

  • Definition
    ➜ Patienten, die mehrere Spontanatmungsversuche benötigen, bevor die endgültige Entwöhnung erfolgreich ist.
  • Prävalenz
    ➜ Etwa 20 – 30% der mechanisch beatmeten Patienten fallen in diese Kategorie.
  • Charakteristika
    ➜ Diese Patienten können initiale Schwierigkeiten haben, die sich jedoch mit wiederholten Versuchen und fortgesetzter Unterstützung überwinden lassen. Der Prozess kann mehrere Tage dauern, und es sind oft Anpassungen der Weaning-Strategie notwendig, um die Entwöhnung zu ermöglichen.

Protrahierte Entwöhnung (Prolonged Weaning)

  • Definition
    ➜ Patienten, die mehr als sieben Tage Weaning-Versuche benötigen oder mehr als drei fehlgeschlagene SBTs durchlaufen, bevor eine erfolgreiche Entwöhnung erreicht wird.
  • Prävalenz
    ➜ Ungefähr 5 – 10% der mechanisch beatmeten Patienten fallen in diese Kategorie.
  • Charakteristika
    ➜ Diese Patienten haben häufig komplexe medizinische Bedingungen, die den Weaning-Prozess erschweren. Dazu können chronische Lungenerkrankungen, neuromuskuläre Störungen, Herzinsuffizienz oder schwerwiegende Infektionen gehören. Der Entwöhnungsprozess erfordert oft eine multidisziplinäre Herangehensweise und intensive Überwachung.

SBT ist die Abkürzung für: Spontanatmungsversuch (engl.: Spontaneous Breathing Trial)

Physiologische und klinische Faktoren der Weaning-Klassifikation

  • Lungenfunktion
    • Eine eingeschränkte Lungenfunktion, gemessen durch Parameter wie die Vitalkapazität und den maximalen inspiratorischen Druck, kann den Weaning-Prozess beeinflussen.
  • Atemmuskulatur
    • Schwäche der Atemmuskulatur, häufig aufgrund von Langzeitbeatmung oder zugrunde liegenden neuromuskulären Erkrankungen, kann zu Schwierigkeiten beim Weaning führen.
  • Herz-Kreislauf-System
    • Herzinsuffizienz und andere kardiovaskuläre Probleme können die Fähigkeit des Patienten zur selbstständigen Atmung beeinträchtigen.
  • Bewusstseinszustand
    • Der neurologische Status des Patienten, einschließlich des Vorhandenseins von Delir oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen, spielt eine entscheidende Rolle im Weaning-Prozess.
  • Sekretmanagement
    • Die Fähigkeit des Patienten, Atemwegssekrete effektiv zu mobilisieren und auszuhusten, ist für eine erfolgreiche Entwöhnung von entscheidender Bedeutung.

Diagnostik und Überwachung im Weaning

Eine gründliche Bewertung der Weaning-Fähigkeit des Patienten umfasst:

  • Klinische Bewertung
    • Einschätzung des Bewusstseinszustands, der Atemanstrengung, des Hustenreflexes und der Sekretmobilisierung.
  • Atemmechanik
    • Messung der Atemfrequenz, des Tidalvolumens, der negativen inspiratorischen Kraft (NIF) und des maximalen inspiratorischen Drucks (MIP).
  • Blutgasanalyse
    • Beurteilung von pH, PaCO2 und PaO2, um die adäquate Gasexkretion sicherzustellen.
  • Bildgebung
    • Thorax-Röntgen oder CT, um strukturelle Anomalien auszuschließen.

Weaning-Strategien

  • Tägliche Spontanatmungsversuche (SBTs)
    • Regelmäßige, kontrollierte Versuche, bei denen der Patient für eine begrenzte Zeit ohne Unterstützung des Beatmungsgeräts atmet, um die Fähigkeit zur spontanen Atmung zu beurteilen.
  • Unterstützte Atemmodi
    • Einsatz von Modi wie CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) oder PSV (Pressure Support Ventilation), um die Atemarbeit zu reduzieren und die Atemmuskulatur zu trainieren.
  • Intermittierendes Weaning
    • Abwechselnde Phasen von mechanischer Unterstützung und spontaner Atmung, um die Atemmuskulatur zu stärken und den Patienten schrittweise an die selbstständige Atmung zu gewöhnen.
  • Pharmakologische Unterstützung
    • Gezielte Medikation, um Faktoren wie Angst, Delir und Herzinsuffizienz zu kontrollieren, die den Weaning-Prozess negativ beeinflussen können.

Herausforderungen und Komplikationen

  • Delir und kognitive Dysfunktion
    • Delir ist häufig bei langzeitbeatmeten Patienten und kann das Weaning erschweren.
  • Schwäche der Atemmuskulatur
    • Kritische Erkrankungen können zu einer signifikanten Schwächung der Atemmuskulatur führen, was das Weaning verzögert.
  • Sekretmanagement
    • Unzureichende Sekretmobilisierung kann zu Obstruktionen und Beatmungskomplikationen führen.

Spezielle Patientengruppen

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
    • Patienten mit COPD stellen besondere Herausforderungen dar, einschließlich erhöhter Atemarbeit und CO2-Retention.
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
    • Erfordern spezialisierte Weaning-Strategien, um die reduzierte Muskelkraft und die Gefahr der Ateminsuffizienz zu berücksichtigen.
  • Herzinsuffizienz
    • Die Optimierung der Herzfunktion ist entscheidend, da kardiogene Ursachen die Hauptursache für Weaning-Versagen bei diesen Patienten sind.

Zukunftsperspektiven

  • Technologische Innovationen
    • Fortschritte in der Beatmungstechnologie und nichtinvasiven Überwachungstools bieten neue Möglichkeiten für ein präziseres und schonenderes Weaning.
  • Individualisierte Weaning-Protokolle
    • Personalisierte Ansätze basierend auf genetischen, biologischen und klinischen Profilen könnten die Weaning-Ergebnisse verbessern.
  • Telemedizin und Fernüberwachung
    • Könnten eine wichtige Rolle bei der Nachbetreuung von Patienten nach der Entlassung aus der Intensivstation spielen, um Rückfälle zu verhindern und die Langzeitergebnisse zu verbessern.

Zusammenfassung

Das Weaning vom Beatmungsgerät ist ein multidisziplinärer Prozess, der umfassendes Wissen und sorgfältige Überwachung erfordert. Durch den Einsatz evidenzbasierter Strategien und die Berücksichtigung individueller Patientenbedürfnisse können die Erfolgsraten verbessert und Komplikationen minimiert werden. Zukünftige Entwicklungen in der Technologie und personalisierten Medizin versprechen weitere Fortschritte in diesem kritischen Bereich der Intensivmedizin.

Quellen

  • Boles, J.M., Bion, J., Connors, A., Herridge, M., Marsh, B., Melot, C., … & Welte, T. (2007). Weaning from mechanical ventilation. European Respiratory Journal, 29(5), 1033-1056.
  • Brochard, L., Harrod, C., & Richard, J.C. (2016). Mechanical ventilation: invasive versus noninvasive. European Respiratory Review, 25(139), 173-183.
  • Esteban, A., Frutos, F., Tobin, M.J., Alía, I., Solsona, J.F., Valverdú, I., … & de la Cal, M.A. (1999). A comparison of four methods of weaning patients from mechanical ventilation. New England Journal of Medicine, 332(6), 345-350.
  • Penuelas, O., Frutos-Vivar, F., & Esteban, A. (2011). Characteristics and outcomes of ventilated patients according to time to liberation from mechanical ventilation. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 184(4), 430-437.
  • Rose, L., McGinlay, M., & Amin, R. (2015). Prevalence of post-traumatic stress disorder symptoms in patients following critical illness: A meta-analysis. Critical Care Medicine, 43(5), 1121-1130.
  • Scheinhorn, D.J., Hassenpflug, M.S., Votto, J.J., Chao, D.C., Epstein, S.K., Doig, G.S., … & Ventilation Outcomes Study Group. (2007). Post-ICU mechanical ventilation: treatment of 1,123 patients at a regional weaning center. Chest, 131(2), 491-500.
  • Tobin, M.J. (2010). Advances in mechanical ventilation. New England Journal of Medicine, 344(26), 1986-1996.
  • Vital, F.M.S., Ladeira, M.T., & Atallah, A.N. (2018). Non-invasive positive pressure ventilation (CPAP or bilevel NPPV) for cardiogenic pulmonary oedema. Cochrane Database of Systematic Reviews, (5), CD005351.
  • Whelan, J., Murrell, S., & Wesselius, L. (2016). Role of muscle weakness in weaning failure: a systematic review. Critical Care, 20(1), 1-10.
  • Wunsch, H., Linde-Zwirble, W.T., Harrison, D.A., Barnato, A.E., Rowan, K.M., & Angus, D.C. (2009). Use of intensive care services during terminal hospitalizations in England and the United States. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 180(9), 875-880.