Sauerstoffsättigung

Wortart:
Substantiv, feminin
Aussprache (IPA):
[ˈzaʊ̯ɐʃtɔfˌzɛtɪɡʊŋ]
Trennung:
Sau|er|stoff|sät|ti|gung
Synonym:
O2-Sättigung
Englisch:
oxygen saturation

Sauerstoffsättigung ist ein kritischer Parameter in der medizinischen Praxis, der die prozentuale Bindung von Sauerstoff an Hämoglobin im Blut widerspiegelt. Diese Messung ist entscheidend für die Beurteilung der respiratorischen und kardiovaskulären Gesundheit eines Patienten.

Physiologie

Die Sauerstoffsättigung (SpO2) ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz der Sauerstoffversorgung des Gewebes. Normale SpO2-Werte liegen in der Regel zwischen 95% und 100%. Werte unter diesem Bereich können auf eine Hypoxämie hinweisen, die verschiedene Ursachen haben kann, darunter Atemwegserkrankungen, Herzinsuffizienz und Anämie.

Einleitung

Die Sauerstoffsättigung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen des Herz-Kreislauf-Systems und mithilfe verschiedener Methoden messen. Man unterscheidet:

sO2 (Sauerstoffsättigung)

Die allgemeine Sauerstoffsättigung (sO2) bezeichnet den prozentualen Anteil des mit Sauerstoff beladenen Hämoglobins am gesamten Hämoglobin.

SaO2 (arterielle Sauerstoffsättigung)

Die arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2) misst den Prozentsatz des oxygenierten Hämoglobins im arteriellen Blut, was die Effizienz der Lungen bei der Sauerstoffaufnahme widerspiegelt. Normale SaO2-Werte liegen zwischen 95% und 100%.

SpO2 (periphere Sauerstoffsättigung)

Die periphere Sauerstoffsättigung (SpO2) wird mithilfe eines Pulsoximeters gemessen. Diese nicht-invasive Methode liefert schnell einen Schätzwert der arteriellen Sauerstoffsättigung. SpO2 ist besonders nützlich für die kontinuierliche Überwachung von Patienten in klinischen und häuslichen Umgebungen.

SvO2 (venöse Sauerstoffsättigung)

Die venöse Sauerstoffsättigung (SvO2) misst den Sauerstoffgehalt im venösen Blut. Sie gibt Auskunft über den Sauerstoffverbrauch des Gewebes. Normale SvO2-Werte liegen bei etwa 60% bis 80%.

SzvO2 (gemischt-venöse Sauerstoffsättigung)

Die gemischt-venöse Sauerstoffsättigung (SzvO2) wird aus dem Blut des rechten Vorhofs oder der Pulmonalarterie gemessen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Sauerstoffversorgung und -nutzung im gesamten Körper.

SgvO2 (zentralvenöse Sauerstoffsättigung)

Die zentralvenöse Sauerstoffsättigung (SgvO2) wird aus dem Blut der Vena cava superior gemessen. Sie ähnelt der SvO2, reflektiert jedoch stärker die Sauerstoffversorgung zentraler Organe wie Herz und Gehirn.

Sauerstoffbildungskurve

Die Sauerstoffbindungskurve ist ein zentrales Konzept in der Physiologie und beschreibt die Beziehung zwischen der Sauerstoffsättigung des Hämoglobins und dem Partialdruck von Sauerstoff (pO2). Dieses Verständnis ist essenziell für die Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Körpers und der Effizienz des Gasaustauschs in den Lungen.

Grundlagen

Die Sauerstoffbindungskurve stellt grafisch dar, wie sich die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins (SpO2) in Abhängigkeit vom Sauerstoffpartialdruck (pO2) verändert. Die Kurve hat eine sigmoide (S-förmige) Form, was auf die kooperative Bindung von Sauerstoff an Hämoglobin hinweist.

Eigenschaften der Sauerstoffbindungskurve

  • Sigmoidale Form
    ➜ Die Kurve zeigt eine S-Form, was bedeutet, dass die Affinität des Hämoglobins für Sauerstoff mit zunehmender Sättigung ansteigt. Dies liegt an der kooperativen Bindung, bei der die Bindung eines Sauerstoffmoleküls die Bindung weiterer Moleküle erleichtert.
  • P50-Wert
    ➜ Der pO2-Wert, bei dem Hämoglobin zu 50% gesättigt ist, wird als P50 bezeichnet. Bei Erwachsenen liegt der P50-Wert typischerweise bei etwa 26-28 mmHg.

Verschiebungen der Kurve

Die Sauerstoffbindungskurve kann nach rechts oder links verschoben werden, was die Affinität des Hämoglobins für Sauerstoff beeinflusst.

Rechtsverschiebung

  • Bedeutung
    ➜ Verminderte Affinität von Hämoglobin für Sauerstoff, was die Freisetzung von Sauerstoff ins Gewebe erleichtert.
  • Ursachen
    ➜ Erhöhter pCO2 (Bohr-Effekt), erhöhter H+-Ionenkonzentration (niedrigerer pH-Wert), erhöhte Temperatur und erhöhter 2,3-Bisphosphoglycerat (2,3-BPG) Spiegel.

Linksverschiebung

  • Bedeutung
    ➜ Erhöhte Affinität von Hämoglobin für Sauerstoff, was die Aufnahme von Sauerstoff in der Lunge erleichtert.
  • Ursachen
    ➜ Erniedrigter pCO2, erniedrigte H+-Ionenkonzentration (höherer pH-Wert), erniedrigte Temperatur und erniedrigter 2,3-BPG Spiegel.

Messmethoden

Die häufigste Methode zur Messung der Sauerstoffsättigung ist die Pulsoximetrie. Dieses nicht-invasive Verfahren nutzt ein Pulsoximeter, das an einem gut durchbluteten Körperteil wie Finger, Zeh oder Ohrläppchen angebracht wird. Das Gerät verwendet zwei Lichtquellen (Rot und Infrarot) und einen Fotosensor, um die Lichtabsorption durch das Blut zu messen und so die SpO2 zu berechnen.

Pulsoximetrie

Die Pulsoximetrie ist eine weit verbreitete Methode zur nicht-invasiven Messung der peripheren Sauerstoffsättigung (SpO2). Ein Pulsoximeter verwendet Lichtstrahlen, um die Lichtabsorption von oxygeniertem und deoxygeniertem Hämoglobin zu messen.

Vorteile

  • Nicht-invasiv
  • Einfach anzuwenden
  • Schnell und schmerzfrei

Einschränkungen:

Genauigkeit kann durch Faktoren wie Hautpigmentierung, Nagellack, niedrige Perfusion und Bewegungsartefakte beeinträchtigt werden.

Pulsoximeter
Die häufigste Methode zur Messung der Sauerstoffsättigung ist die Pulsoximetrie

Blutgasanalysen

Die Blutgasanalyse ist eine invasive Methode, die genaue Messungen von SaO2, SvO2 und anderen wichtigen Blutgasparametern ermöglicht. Diese Methode erfordert die Entnahme von Blutproben, typischerweise aus einer Arterie.

Interpretation der Sauerstoffsättigungswerte

  • Normalbereich: 95 – 100% (SpO2 und SaO2)
  • Milde Hypoxämie: 90 – 94%
  • Moderate Hypoxämie: 80 – 89%
  • Schwere Hypoxämie: < 80%

Werte unter 90% sind alarmierend und erfordern eine sofortige medizinische Intervention. Chronisch niedrige Werte können auf chronische Lungenerkrankungen hinweisen, während akute Absenkungen Anzeichen für akute Atemnot, Herzversagen oder Schock sein können.

Klinik

Die kontinuierliche Überwachung der Sauerstoffsättigung ist in vielen medizinischen Bereichen Standard. Zu den häufigsten Einsatzgebieten gehören die Intensivmedizin, die Notfallmedizin, die Anästhesie und die Kardiologie.

Intensivmedizin und Notfallmedizin

In der Intensivmedizin ist die ständige Überwachung der Sauerstoffsättigung unerlässlich. Patienten auf der Intensivstation (ICU) sind oft kritisch krank und benötigen eine genaue und kontinuierliche Überwachung, um lebensbedrohliche Zustände frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Akute Atemnot
    ➜ Patienten mit akuter Atemnot, wie sie bei Asthmaanfällen, COPD-Exazerbationen oder Lungenembolien auftreten kann, benötigen eine sofortige Bewertung der Sauerstoffsättigung. Werte unter 90 % erfordern meist eine sofortige Sauerstoffgabe und weitere diagnostische Abklärung.
  • Schockzustände
    ➜ Bei hypovolämischem, septischem oder kardiogenem Schock ist die Sauerstoffsättigung ein wichtiger Indikator für die Gewebeperfusion und den Erfolg der therapeutischen Maßnahmen.

Anästhesie

Während chirurgischer Eingriffe ist die Überwachung der Sauerstoffsättigung ein Standardverfahren. Anästhesisten nutzen Pulsoximetrie, um sicherzustellen, dass Patienten während der Operation ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

  • Narkoseüberwachung
    ➜ Eine stabile Sauerstoffsättigung während der Narkose ist entscheidend, um Hypoxie zu vermeiden und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.
  • Postoperative Überwachung
    ➜ Nach operativen Eingriffen werden Patienten weiterhin überwacht, um sicherzustellen, dass die Sauerstoffversorgung stabil bleibt und postoperative Komplikationen frühzeitig erkannt werden.

Kardiologische Anwendung

In der Kardiologie spielt die Sauerstoffsättigung eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der kardiopulmonalen Funktion und der Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Herzinsuffizienz
    ➜ Patienten mit Herzinsuffizienz können aufgrund einer verminderten kardialen Pumpleistung und daraus resultierender pulmonaler Kongestion niedrige Sauerstoffsättigungswerte aufweisen. Regelmäßige SpO2-Messungen helfen, die Schwere der Erkrankung zu beurteilen und Therapieanpassungen vorzunehmen.
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
    ➜ Während Belastungstests oder in der Akutphase eines Myokardinfarkts kann die Sauerstoffsättigung Hinweise auf das Ausmaß der Ischämie und die Wirksamkeit der Therapie geben.

Respiratorische Erkrankungen

Die Überwachung der Sauerstoffsättigung ist bei Patienten mit chronischen und akuten respiratorischen Erkrankungen von großer Bedeutung.

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
    ➜ Patienten mit COPD haben oft chronisch niedrige SpO2-Werte. Eine regelmäßige Überwachung kann helfen, Exazerbationen frühzeitig zu erkennen und die Sauerstofftherapie zu optimieren.
  • Asthma
    ➜ Bei akuten Asthmaanfällen ist die schnelle Beurteilung der Sauerstoffsättigung entscheidend, um den Schweregrad des Anfalls zu bestimmen und die Therapie entsprechend anzupassen.
  • Interstitielle Lungenerkrankungen
    ➜ Diese Erkrankungen führen zu einer verminderten Diffusionskapazität der Lunge, was sich in reduzierten SpO2-Werten widerspiegeln kann. Eine kontinuierliche Überwachung hilft bei der Beurteilung des Krankheitsverlaufs und der Therapieeffizienz.

Schlafmedizin

In der Schlafmedizin wird die Sauerstoffsättigung zur Diagnose und Überwachung von Schlafapnoe und anderen schlafbezogenen Atmungsstörungen verwendet.

  • Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
    ➜ Bei Patienten mit OSA kommt es während des Schlafs zu wiederholten Atempausen, die zu signifikanten Abfällen der Sauerstoffsättigung führen können. Eine nächtliche Polysomnographie, die die SpO2-Werte aufzeichnet, ist ein Standardverfahren zur Diagnose von OSA.
  • Therapieüberwachung
    ➜ Die Effektivität von Therapien wie Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) kann durch die Überwachung der nächtlichen Sauerstoffsättigung beurteilt werden.

Fortgeschrittene Technologien und zukünftige Entwicklungen

Mit dem Fortschritt in der Sensortechnologie und der Datenanalyse entwickeln sich die Methoden zur Überwachung der Sauerstoffsättigung ständig weiter. Wearable Devices und integrierte Sensoren in Smartphones bieten neue Möglichkeiten zur kontinuierlichen Überwachung in häuslichen Umgebungen. Diese Technologien könnten in Zukunft eine frühere Erkennung und Intervention bei hypoxischen Zuständen ermöglichen.

Zusammenfassung

Die Sauerstoffsättigung (SpO2) misst den Prozentsatz an Hämoglobin im Blut, der mit Sauerstoff gesättigt ist. Normale Werte liegen zwischen 95% und 100%. Die Messung erfolgt üblicherweise mittels Pulsoximetrie, bei der ein nicht-invasives Gerät Licht durch die Haut sendet und die Absorption durch das Hämoglobin analysiert. SpO2-Werte unter 90% weisen auf Hypoxämie hin, was auf respiratorische oder kardiovaskuläre Probleme hinweisen kann. Die Überwachung der SpO2 ist entscheidend für die Beurteilung der respiratorischen Gesundheit, insbesondere bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, während Operationen und in der Intensivpflege.

Quellen

  • Faller, A., & Schünke, M. (2016). Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion (A. Faller & M. Schünke, Hrsg.; 17. Aufl.). Thieme.
  • Jubran, A. (2015). Pulse oximetry. Critical Care, 19(1), 272.
  • Luks, A. M., & Swenson, E. R. (2020). Pulse oximetry for monitoring patients with COVID-19 at home. Potential pitfalls and practical guidance. Annals of the American Thoracic Society, 17(9), 1040-1046.
  • Tremper, K. K., & Barker, S. J. (2016). Pulse oximetry. Anesthesiology, 94(4), 715-721.
  • Menche, N. (Hrsg.). (2016). Biologie Anatomie Physiologie: Mit Zugang zu pflegeheute.de (8. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.