Korotkow-Töne

Wortart:
Substantiv, feminin
Aussprache (IPA):
[koˈʁɔtkɔf ˈtøːnə]
Trennung:
Ko|rot|kow|-Tö|ne
Synonym:
Korotkow-Geräusche
Englisch:
Korotkow sounds

Korotkow-Töne (Korotkow-Geräusche) sind ein grundlegendes Konzept in der Medizin, insbesondere bei der manuellen Blutdruckmessung. Diese Töne, die erstmals 1905 von Dr. Nikolai Korotkow beschrieben wurden, entstehen durch Turbulenzen im Blutfluss, die durch das Auf- und Abpumpen einer Blutdruckmanschette hervorgerufen werden. Sie sind ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Bestimmung des systolischen und diastolischen Blutdrucks und ermöglichen eine präzise Diagnose und Überwachung von Bluthochdruck und anderen kardiovaskulären Erkrankungen.

Definition

Korotkow-Töne sind Geräusche, die während der indirekten (manuellen) Blutdruckmessung mit einer aufblasbaren Manschette und einem Stethoskop gehört werden. Sie entstehen durch den turbulenten Blutfluss in einer teilweise komprimierten Arterie und markieren den systolischen und diastolischen Blutdruck.

Physiologische Grundlagen

Korotkow-Töne entstehen, wenn der Druck in einer aufgeblasenen Manschette, die um den Oberarm gelegt wird, allmählich abgelassen wird. Während des Druckabbaus verändert sich der Blutfluss in der Arterie, wodurch unterschiedliche Geräusche erzeugt werden, die mit einem Stethoskop gehört werden können. Diese Töne werden in fünf Phasen unterteilt:

  • Phase I (Systolischer Druck)
    • Das erste hörbare Geräusch. Es markiert den Punkt, an dem der Blutdruck die Manschette überwunden hat und Blut durch die Arterie fließt. Dieser Punkt entspricht dem systolischen Blutdruck.
  • Phase II
    • Ein sanftes, kontinuierliches Rauschen. Diese Phase tritt auf, wenn der Blutfluss turbulenter wird.
  • Phase III
    • Ein lauterer, deutlicherer Klang, der mit einer erhöhten Blutflussgeschwindigkeit einhergeht.
  • Phase IV
    • Ein plötzliches Abschwächen des Geräuschs, das oft als „puffend“ beschrieben wird. Dies deutet auf eine Verlangsamung des Blutflusses hin.
  • Phase V (Diastolischer Druck)
    • Das Verschwinden der Geräusche. Dies markiert den diastolischen Blutdruck, den niedrigsten Druckpunkt in der Arterie.

Mechanismen

Die Korotkow-Töne basieren auf den hydrodynamischen Prinzipien des Blutflusses. Wenn die Blutdruckmanschette über den systolischen Blutdruckwert hinaus aufgepumpt wird, wird die Arterie vollständig komprimiert, und der Blutfluss wird gestoppt. Mit dem allmählichen Ablassen des Manschettendrucks tritt der Blutfluss wieder ein, zunächst als turbulenter, pulsierender Fluss, der die typischen Geräusche der Korotkow-Töne erzeugt. Diese Töne resultieren aus der Wechselwirkung zwischen dem arteriellen Druck, dem Widerstand der Gefäßwände und der Geschwindigkeit des Blutflusses.

Bedeutung und Einsatzgebiete

Die Entdeckung und Anwendung der Korotkow-Töne hat weitreichende Auswirkungen auf die Medizin gehabt:

  1. Diagnostik von Bluthochdruck
    • Bluthochdruck ist eine der häufigsten und bedeutendsten kardiovaskulären Erkrankungen weltweit. Eine genaue Blutdruckmessung ist entscheidend für die Diagnose und das Management dieser Erkrankung.
  2. Überwachung von Patienten
    • Bei der Überwachung von Patienten mit chronischen Krankheiten, postoperativen Zuständen oder in kritischen Situationen ist eine zuverlässige Blutdruckmessung unerlässlich.
  3. Schulung und Ausbildung
    • Das Verständnis und die korrekte Anwendung der Korotkow-Technik sind zentrale Bestandteile der Ausbildung von medizinischem Personal. Dies umfasst Ärzte, Krankenschwestern und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Weiterentwicklung und moderne Technik

Obwohl die manuelle Blutdruckmessung mittels Korotkow-Tönen nach wie vor eine wichtige Rolle spielt, hat die technologische Entwicklung zur Einführung automatischer und digitaler Blutdruckmessgeräte geführt. Diese Geräte nutzen oft oszillometrische Prinzipien, bei denen der Blutfluss durch die Messung von Schwingungen in der Manschette überwacht wird. Diese Methoden bieten den Vorteil der Benutzerfreundlichkeit und Konsistenz, insbesondere in Situationen, in denen schnelle oder häufige Messungen erforderlich sind.

Herausforderungen und Überlegungen

Trotz ihrer Zuverlässigkeit sind die Korotkow-Töne nicht frei von Herausforderungen. Faktoren wie arterielle Steifigkeit, Hintergrundgeräusche und die richtige Platzierung des Stethoskops können die Genauigkeit der Messungen beeinflussen. Zudem ist eine gute Schulung und regelmäßige Praxis erforderlich, um die Technik sicher zu beherrschen.

Geschichte

Die Geschichte der Korotkow-Töne beginnt im frühen 20. Jahrhundert mit dem russischen Arzt Dr. Nikolai Sergejewitsch Korotkow. Im Jahr 1905 führte Dr. Korotkow im Militärmedizinischen Akademie in St. Petersburg eine revolutionäre Methode zur indirekten Blutdruckmessung ein. Zuvor waren direkte, invasive Methoden die gängigste Praxis zur Blutdruckmessung, wie zum Beispiel die Einführung eines Kanülenschlauchs direkt in eine Arterie.

Die Entdeckung der Korotkow-Töne

Dr. Korotkow entwickelte seine Methode während seiner Arbeit an der Doktorarbeit und der Behandlung von Patienten mit Gefäßerkrankungen. Er stellte fest, dass er durch die Anwendung einer Blutdruckmanschette und das Abhören der resultierenden Geräusche im Arm des Patienten den systolischen und diastolischen Blutdruck bestimmen konnte. Diese Geräusche, die als Korotkow-Töne bekannt wurden, entstehen durch turbulente Blutströmungen, die auftreten, wenn der Manschettendruck den Blutfluss in der Arterie teilweise blockiert und dann allmählich freigibt.

Frühe Akzeptanz und Widerstand

Obwohl Korotkows Methode in medizinischen Kreisen rasch Beachtung fand, stieß sie auch auf Skepsis und Widerstand. Viele Ärzte waren zu dieser Zeit skeptisch gegenüber neuen nichtinvasiven Methoden, die sich von den etablierten invasiven Verfahren unterschieden. Dennoch setzte sich Korotkows Methode aufgrund ihrer Einfachheit, Sicherheit und Genauigkeit allmählich durch und wurde bald zu einem Standard in der klinischen Praxis.

Weiterentwicklung und Verbreitung

Nach der Einführung der Korotkow-Töne verbreitete sich die Methode schnell über Russland hinaus und fand weltweite Anerkennung. In den 1920er und 1930er Jahren wurde die Blutdruckmessung nach Korotkow auch in Europa und Nordamerika eingeführt. Die Methode bot eine praktische und zuverlässige Alternative zu den damals verwendeten invasiven Techniken und wurde bald zur Routineuntersuchung in Arztpraxen und Krankenhäusern.

Zusammenfassung

Korotkow-Töne sind die hörbaren Geräusche, die während der manuellen Blutdruckmessung entstehen, wenn der Druck in einer Blutdruckmanschette langsam abgelassen wird. Sie werden mit einem Stethoskop über der Arteria brachialis gehört und bestehen aus fünf Phasen: Phase I (erstes hörbares Geräusch, systolischer Druck), Phase II (sanftes Rauschen), Phase III (lauterer Klang), Phase IV (abschwellendes Geräusch) und Phase V (Geräusch verschwindet, diastolischer Druck). Diese Töne sind essenziell zur Bestimmung des systolischen und diastolischen Blutdrucks und ermöglichen eine präzise Diagnose von kardiovaskulären Erkrankungen.

Quellen

  • Faller, A., & Schünke, M. (2016). Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion (A. Faller & M. Schünke, Hrsg.; 17. Aufl.). Thieme.
  • Menche, N. (Hrsg.). (2016). Biologie Anatomie Physiologie: Mit Zugang zu pflegeheute.de (8. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
  • Wied, S., & Warmbrunn, A. (Hrsg.). (2012). Pschyrembel Pflege (3. Aufl.). Walter de Gruyter.
  • Korotkov, N.S. (1905). Contribution to the methods of determining blood pressure. Bulletin of the Imperial Military Medical Academy, 11, pp.365-367.
  • O’Brien, E., Beevers, G. and Lip, G.Y.H. (2001). ABC of hypertension: Blood pressure measurement Part IV- automated sphygmomanometry: self blood pressure measurement. BMJ, 322(7295), pp.1167-1170.
  • Pickering, T.G., Hall, J.E., Appel, L.J., Falkner, B.E., Graves, J., Hill, M.N., Jones, D.W., Kurtz, T., Sheps, S.G. and Roccella, E.J. (2005). Recommendations for blood pressure measurement in humans and experimental animals. Part 1: blood pressure measurement in humans: a statement for professionals from the Subcommittee of Professional and Public Education of the American Heart Association Council on High Blood Pressure Research. Circulation, 111(5), pp.697-716.
  • Muntner, P., Shimbo, D., Carey, R.M., Charleston, J.B., Gaillard, T., Misra, S., Myers, M.G., Ogedegbe, G., Schwartz, J.E., Townsend, R.R. and Wright Jr, J.T. (2019). Measurement of blood pressure in humans: a scientific statement from the American Heart Association. Hypertension, 73(5), pp.e35-e66.
  • Gillis, A.M., McComb, J.M. and Lewis, B.S. (2011). Manual blood pressure measurement. Journal of Hypertension, 29(5), pp.994-1001.
  • Palatini, P. and Parati, G. (2011). Ambulatory and home blood pressure measurements in clinical practice. Journal of Hypertension, 29(4), pp.571-575.