Peripheres Nervensystem (PNS)

Das periphere Nervensystem (PNS) verbindet das zentrale Nervensystem (ZNS) mit dem Körper und steuert sensorische sowie motorische Funktionen. Es umfasst das somatische und autonome Nervensystem. Erkrankungen wie Neuropathien können zu erheblichen Funktionsstörungen führen und erfordern gezielte Diagnose und Therapie.
Aussprache (IPA):
[peˈʁiːfeˌʁeːs ˈnɛʁvənzʏsˌteːm]
Plural:
Periphere Nervensysteme
Abkürzung:
PNS
Trennung:
Pe|ri|phe|res Ner|ven|sys|tem
Synonym:
Systema nervosum periphericum
Englisch:
Peripheral nervous system

Das periphere Nervensystem (PNS) ist eine zentrale Komponente des menschlichen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark mit den übrigen Teilen des Körpers verbindet. Während das Zentralnervensystem (ZNS) die Entscheidungs- und Steuerzentrale des Körpers darstellt, fungiert das PNS als das Kommunikationsnetzwerk, das die Befehle des ZNS an die verschiedenen Körperteile weiterleitet und sensorische Informationen aus der Peripherie zurück an das ZNS übermittelt. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung von Muskelbewegungen, der Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen und der Regulierung der Aktivität innerer Organe.

Definition

Das periphere Nervensystem umfasst alle Nervenstrukturen außerhalb des zentralen Nervensystems. Dies schließt die 12 Hirnnervenpaare, die 31 Spinalnervenpaare sowie eine Vielzahl von Ganglien und Nervenplexen ein. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem somatischen Nervensystem, das willkürliche Bewegungen und sensorische Wahrnehmungen steuert, und dem autonomen Nervensystem, das unwillkürliche Funktionen wie Herzschlag, Verdauung und Atemfrequenz reguliert. Das autonome Nervensystem wird weiter in das sympathische und das parasympathische Nervensystem unterteilt, die antagonistisch arbeiten, um den Körper in einem Gleichgewichtszustand zu halten.

Vom PNS wird das Zentralnervensystem (ZNS) topografisch abgegrenzt.

Lage und Anatomie

Das periphere Nervensystem erstreckt sich durch den gesamten Körper und besteht aus Nerven, die in alle Gewebe und Organe hineinragen. Die 12 Hirnnervenpaare entspringen direkt aus dem Gehirn und innervieren vor allem Kopf- und Halsregionen, während die Spinalnerven aus dem Rückenmark austreten und den Rest des Körpers versorgen. Jeder Spinalnerv teilt sich kurz nach seinem Austritt aus der Wirbelsäule in einen vorderen (ventralen) und einen hinteren (dorsalen) Ast. Der vordere Ast innerviert die Muskeln und die Haut der vorderen und seitlichen Körperwände sowie der Extremitäten, während der hintere Ast die Haut und die Muskeln des Rückens versorgt.

Zusätzlich zu den Nerven umfasst das periphere Nervensystem auch Ganglien, das sind Ansammlungen von Nervenzellkörpern außerhalb des Zentralnervensystems. Diese Ganglien spielen eine wichtige Rolle in der Weiterleitung und Modulation von Nervensignalen. Die wichtigsten Ganglien des autonomen Nervensystems befinden sich entlang der Wirbelsäule und in der Nähe der Zielorgane.

Hintergrund

Das periphere Nervensystem hat sich im Laufe der Evolution entwickelt, um schnelle und effiziente Reaktionen auf äußere und innere Reize zu ermöglichen. Es stellt eine Brücke zwischen dem komplexen zentralen Nervensystem und den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Körperregionen dar. Diese evolutionäre Anpassung war entscheidend für das Überleben, da sie es Organismen ermöglichte, schnell auf Bedrohungen zu reagieren und ihre inneren Körperfunktionen entsprechend den Umweltbedingungen zu regulieren.

Die Fähigkeit des PNS, sowohl bewusste als auch unbewusste Körperfunktionen zu steuern, ist von entscheidender Bedeutung für das tägliche Leben. Ohne das PNS wäre das Zentralnervensystem isoliert und nicht in der Lage, die Muskeln und Organe zu kontrollieren, was zu einer vollständigen Lähmung führen würde. Das PNS ist daher unerlässlich für die Integration von sensorischen und motorischen Funktionen und die Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper.

Funktion

Das periphere Nervensystem (PNS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Koordination fast aller körperlichen Funktionen. Es agiert als Vermittler zwischen dem Zentralervensystem (ZNS) und dem restlichen Körper, indem es sensorische Informationen von der Peripherie zum ZNS überträgt und motorische Befehle vom ZNS an die entsprechenden Muskeln und Organe weiterleitet. Die Hauptfunktionen des PNS können in sensorische, motorische und autonome Funktionen unterteilt werden.

Sensorische Funktionen

Das PNS ist verantwortlich für die Aufnahme und Weiterleitung von sensorischen Informationen. Sensorische Nervenfasern, die als afferente Nerven bezeichnet werden, erfassen Reize aus der Umwelt und dem Körperinneren und leiten diese an das Zentralervensystem weiter, wo sie verarbeitet und interpretiert werden. Diese sensorischen Informationen umfassen verschiedene Modalitäten:

  • Somatosensorik
    ➜ Umfasst Berührung, Druck, Vibration, Temperatur und Schmerz. Diese Reize werden durch spezialisierte Rezeptoren in der Haut, den Muskeln, den Gelenken und den inneren Organen wahrgenommen.
  • Propriozeption
    ➜ Bezieht sich auf die Wahrnehmung der Position und Bewegung des Körpers im Raum. Propriozeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken übermitteln Informationen über die Körperhaltung und Bewegungen an das ZNS.
  • Viszerosensorik
    ➜ Überträgt Informationen von den inneren Organen, wie z.B. Dehnungsreize in den Blutgefäßen oder chemische Veränderungen im Blut. Diese Informationen sind wichtig für die Aufrechterhaltung der Homöostase und die Regulation unwillkürlicher Körperfunktionen.

Die sensorischen Signale werden über afferente Nervenfasern, die durch die Spinalnerven ins Rückenmark eintreten, und über die Hirnnerven ins Gehirn geleitet. Im ZNS werden diese Signale dann verarbeitet, um geeignete motorische oder autonome Reaktionen einzuleiten.

Motorische Funktionen

Das periphere Nervensystem überträgt motorische Befehle vom Zentralervensystem an die Muskeln und Drüsen des Körpers, wodurch Bewegungen und physiologische Reaktionen ermöglicht werden. Diese motorischen Nervenfasern werden als efferente Nerven bezeichnet und unterteilen sich in zwei Hauptkategorien:

  • Somatomotorik
    ➜ Betrifft die willkürliche Steuerung der Skelettmuskulatur. Efferente Nervenfasern leiten Signale vom ZNS zu den Muskeln, wodurch bewusste Bewegungen wie Gehen, Schreiben oder Sprechen ermöglicht werden. Diese Bewegungen werden durch motorische Neuronen im Rückenmark und im Gehirn gesteuert, die präzise und koordinierte Muskelkontraktionen initiieren.
  • Viszeromotorik (autonome Motorik)
    ➜ Betrifft die unwillkürliche Steuerung der glatten Muskulatur, des Herzmuskels und der Drüsen. Diese Steuerung wird vom autonomen Nervensystem, einem Teil des PNS, übernommen. Das autonome Nervensystem ist in zwei antagonistisch arbeitende Systeme unterteilt: das sympathische Nervensystem und das parasympathische Nervensystem.
    • Sympathisches Nervensystem: Bereitet den Körper auf „Kampf-oder-Flucht“-Reaktionen vor, indem es Herzfrequenz und Blutdruck erhöht, die Bronchien erweitert und die Verdauungsaktivität hemmt.
    • Parasympathisches Nervensystem: Fördert „Ruhe-und-Verdauung“-Reaktionen, indem es die Herzfrequenz senkt, die Verdauung anregt und die Energieeinsparung unterstützt.

Diese autonomen motorischen Funktionen sind essenziell für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Körperfunktionen und die Anpassung an verschiedene Umgebungsbedingungen.

Autonome Funktionen

Das autonome Nervensystem, ein Teil des peripheren Nervensystems, regelt unwillkürliche Körperfunktionen, die für das Überleben und das tägliche Funktionieren des Körpers entscheidend sind. Zu diesen Funktionen gehören:

  • Regulation der Herzfunktion
    ➜ Das autonome Nervensystem kontrolliert die Herzfrequenz und die Kontraktilität des Herzens, wodurch es den Blutfluss den Bedürfnissen des Körpers anpasst.
  • Blutdruckkontrolle
    ➜ Durch die Kontraktion oder Entspannung der glatten Muskulatur in den Blutgefäßen reguliert das autonome Nervensystem den Blutdruck.
  • Verdauung
    ➜ Das parasympathische Nervensystem stimuliert die Verdauungsprozesse, indem es die Sekretion von Verdauungssäften und die Motilität des Magen-Darm-Trakts fördert, während das sympathische Nervensystem diese Funktionen während stressiger Situationen unterdrückt.
  • Atmung
    ➜ Das autonome Nervensystem reguliert die Atemfrequenz und die Weite der Atemwege, um den Gasaustausch in den Lungen zu optimieren.
  • Temperaturregulation
    ➜ Durch die Kontrolle der Schweißdrüsen und die Durchblutung der Haut hilft das autonome Nervensystem, die Körpertemperatur zu regulieren.
  • Miktions- und Defäkationsreflexe
    ➜ Das autonome Nervensystem steuert die Entleerung der Blase und des Darms durch die Koordination von glatter Muskulatur und Sphinkterkontraktionen.

Das Zusammenspiel dieser Funktionen sorgt dafür, dass der Körper sowohl in Ruhe als auch unter Stressbedingungen optimal funktioniert und sich an wechselnde Anforderungen anpassen kann.

Einteilung

Das periphere Nervensystem (PNS) wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: das somatische Nervensystem und das autonome Nervensystem. Diese Unterscheidung basiert auf den unterschiedlichen Funktionen, die jede dieser Systeme in der Steuerung und Regulierung des Körpers übernehmen. Zusätzlich wird das autonome Nervensystem weiter in das sympathische und das parasympathische Nervensystem unterteilt.

Somatisches Nervensystem

Das somatische Nervensystem (SNS) ist für die willkürliche Kontrolle der Skelettmuskulatur und die Wahrnehmung von sensorischen Reizen verantwortlich. Es besteht aus zwei Haupttypen von Nervenfasern:

  • Afferente (sensorische) Nervenfasern
    ➜ Diese Nervenfasern leiten sensorische Informationen von den Rezeptoren in Haut, Muskeln, Gelenken und Sinnesorganen zum Zentralervensystem (ZNS). Diese Informationen umfassen Berührung, Schmerz, Temperatur und propriozeptive Daten, die die Lage und Bewegung des Körpers im Raum betreffen. Durch diese Signale kann das Gehirn bewusste Wahrnehmungen erzeugen und entsprechende motorische Reaktionen steuern.
  • Efferente (motorische) Nervenfasern
    ➜ Diese Fasern übertragen motorische Befehle vom ZNS zu den Skelettmuskeln. Sie ermöglichen willkürliche Bewegungen wie Gehen, Schreiben oder Sprechen. Die motorischen Befehle werden von Motoneuronen im Rückenmark oder Gehirn initiiert und über die Spinalnerven zu den Zielmuskeln geleitet. Hierbei ist die Präzision und Koordination dieser Bewegungen entscheidend, was durch das Zusammenspiel von mehreren Nervensignalen erreicht wird.

Das somatische Nervensystem spielt eine zentrale Rolle bei der Interaktion mit der Umwelt, indem es Bewegungen steuert und sensorische Rückmeldungen übermittelt, die es dem Körper ermöglichen, angemessen auf äußere Reize zu reagieren.

Autonomes Nervensystem

Das autonome Nervensystem (ANS) ist für die unwillkürliche Kontrolle der inneren Organe und lebenswichtigen Körperfunktionen verantwortlich, die außerhalb der bewussten Kontrolle liegen. Es reguliert Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung, Verdauung und viele andere Prozesse, die für die Aufrechterhaltung der Homöostase wichtig sind. Das ANS wird in zwei funktionell antagonistische Systeme unterteilt:

Sympathisches Nervensystem

Das sympathische Nervensystem wird oft als das „Kampf-oder-Flucht“-System bezeichnet, da es den Körper auf akute Stresssituationen vorbereitet. Es aktiviert verschiedene physiologische Reaktionen, die den Körper in einen Zustand erhöhter Leistungsbereitschaft versetzen:

  • Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutdrucks
    ➜ Durch die Stimulation des Herzens und die Kontraktion der Blutgefäße erhöht das sympathische Nervensystem den Blutfluss zu den Muskeln und lebenswichtigen Organen.
  • Erweiterung der Bronchien
    ➜ Die Atemwege werden erweitert, um die Sauerstoffaufnahme zu maximieren, was bei körperlicher Aktivität oder in Stresssituationen besonders wichtig ist.
  • Hemmung der Verdauung
    ➜ Die Durchblutung und Aktivität des Verdauungstrakts werden reduziert, da Energie und Blutfluss zu den Muskeln und zum Gehirn umgeleitet werden.
  • Freisetzung von Glukose aus der Leber
    ➜ Das sympathische Nervensystem stimuliert die Freisetzung von Glukose ins Blut, um den Energiebedarf des Körpers zu decken.

Das sympathische Nervensystem ist somit entscheidend für die schnelle Anpassung des Körpers an stressige oder bedrohliche Situationen.

Parasympathisches Nervensystem

Das parasympathische Nervensystem wird als das „Ruhe-und-Verdauung“-System bezeichnet, da es den Körper in einem Zustand der Entspannung unterstützt und die Energiereserven wiederherstellt:

  • Senkung der Herzfrequenz
    ➜ Das parasympathische Nervensystem verringert die Herzfrequenz und fördert somit den Zustand der Ruhe und Entspannung.
  • Förderung der Verdauung
    ➜ Es stimuliert die Sekretion von Verdauungssäften und die peristaltischen Bewegungen des Darms, was die Nährstoffaufnahme verbessert.
  • Stimulation von Speichelfluss und Tränenproduktion
    ➜ Diese Aktivitäten unterstützen die Verdauung und den Schutz der Augen.
  • Verengung der Pupillen
    ➜ Dies geschieht durch die Kontraktion der Pupillenmuskeln, was eine Anpassung an ruhige, entspannte Bedingungen fördert.

Das parasympathische Nervensystem wirkt oft antagonistisch zum sympathischen Nervensystem, indem es den Körper nach einer Stressphase wieder in einen Zustand der Ruhe und Regeneration zurückführt.

Enterisches Nervensystem

Eine oft übersehene, aber sehr wichtige Komponente des autonomen Nervensystems ist das enterische Nervensystem (ENS). Es wird manchmal als „das zweite Gehirn“ bezeichnet und befindet sich in den Wänden des Magen-Darm-Trakts. Das ENS steuert unabhängig viele Funktionen des Verdauungssystems, wie die Motilität (Bewegung der Nahrung durch den Verdauungstrakt), die Sekretion von Verdauungssäften und die Regulation des Blutflusses im Darm. Es interagiert sowohl mit dem sympathischen als auch dem parasympathischen Nervensystem, kann aber auch autonom arbeiten, um die Verdauung zu optimieren.

Histologie

Histologisch ist das periphere Nervensystem aus einer Vielzahl von Zelltypen aufgebaut, die für die Funktion und den Erhalt der Nerven verantwortlich sind. Die Nervenfasern bestehen aus Axonen, die von Schwann-Zellen umhüllt sind. Diese Schwann-Zellen sind für die Bildung der Myelinscheiden verantwortlich, die eine elektrische Isolierung der Nervenfasern gewährleisten und die Geschwindigkeit der Nervenleitung erheblich erhöhen.

Die Ganglien des PNS enthalten Nervenzellkörper, die oft in dichten Clustern organisiert sind und von Bindegewebskapseln umgeben werden. Diese Ganglien dienen als Umschaltstellen für Nervensignale und spielen eine Schlüsselrolle in der Modulation der Signalweiterleitung zwischen dem ZNS und den peripheren Zielorganen. In den Ganglien finden sich auch Satellitenzellen, die die Neuronen unterstützen und schützen.

Physiologie

Physiologisch gesehen arbeitet das periphere Nervensystem durch die Generierung und Weiterleitung von Aktionspotenzialen, die elektrische Signale darstellen, entlang der Axone. Diese Signale werden durch eine Depolarisation der Zellmembran erzeugt, die durch den Einstrom von Natriumionen initiiert wird. Das Myelin, das von den Schwann-Zellen gebildet wird, wirkt als Isolator und ermöglicht eine schnelle und effiziente Weiterleitung dieser Signale durch Saltatorische Erregungsleitung, bei der das Signal von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten springt.

Das autonome Nervensystem reguliert durch die Freisetzung von Neurotransmittern wie Acetylcholin und Noradrenalin die Aktivität der Zielorgane. Diese Neurotransmitter binden an spezifische Rezeptoren auf den Membranen der Zielzellen und initiieren dadurch eine Vielzahl von physiologischen Reaktionen, die zur Aufrechterhaltung der Homöostase beitragen. Zum Beispiel führt die Bindung von Acetylcholin an seine Rezeptoren im parasympathischen Nervensystem zur Verlangsamung der Herzfrequenz und zur Steigerung der Verdauungsaktivität.

Biochemie

Auf biochemischer Ebene beruht die Funktion des periphere Nervensystems auf der Synthese, Freisetzung und Wiederaufnahme von Neurotransmittern. Diese chemischen Botenstoffe werden in den synaptischen Endknöpfchen der Neuronen gespeichert und bei Bedarf in den synaptischen Spalt freigesetzt. Acetylcholin ist der Hauptneurotransmitter des parasympathischen Systems, während Noradrenalin im sympathischen System dominiert.

Nach der Freisetzung binden diese Neurotransmitter an spezifische Rezeptoren auf den postsynaptischen Membranen der Zielzellen, was zu einer Änderung des Membranpotentials und letztlich zu einer spezifischen physiologischen Reaktion führt. Der Abbau und die Wiederaufnahme dieser Neurotransmitter sind ebenso wichtig, um die Signale zu beenden und die Synapse für neue Signale vorzubereiten.

Klinische Relevanz

Erkrankungen des peripheren Nervensystems können zu erheblichen Beeinträchtigungen der sensorischen und motorischen Funktionen führen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen periphere Neuropathien, die durch eine Schädigung der peripheren Nerven verursacht werden und zu Symptomen wie Taubheit, Kribbeln, Muskelschwäche und chronischen Schmerzen führen können. Ursachen für periphere Neuropathien sind unter anderem Diabetes mellitus, toxische Exposition (zum Beispiel durch Alkohol oder Chemikalien), Infektionen (wie Herpes Zoster), Autoimmunerkrankungen und mechanische Verletzungen (wie Bandscheibenvorfälle oder Nerveneinklemmungen).

Ein weiteres klinisch relevantes Krankheitsbild ist das Guillain-Barré-Syndrom, eine akute, entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie, bei der das Immunsystem irrtümlich die Myelinscheiden der peripheren Nerven angreift. Dies führt zu rasch fortschreitender Muskelschwäche und Lähmungen, die in schweren Fällen auch die Atemmuskulatur betreffen können und eine intensivmedizinische Überwachung notwendig machen. Die Prognose ist bei rechtzeitiger Behandlung in der Regel gut, obwohl einige Patienten langanhaltende neurologische Schäden davontragen können.

Eine andere wichtige Erkrankung des PNS ist die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), eine neurodegenerative Erkrankung, die sowohl die motorischen Neuronen im ZNS als auch im PNS betrifft. Sie führt zu einer fortschreitenden Muskelschwäche, Lähmungen und letztlich zum Tod, in der Regel innerhalb von 3-5 Jahren nach Diagnosestellung. Die genaue Ursache der ALS ist noch unklar, jedoch spielen genetische und möglicherweise auch Umweltfaktoren eine Rolle.

Polyneuropathien, insbesondere jene, die durch Diabetes mellitus verursacht werden, sind eine weitere Gruppe von Erkrankungen, die das peripheren Nervensystem betreffen. Sie führen zu sensorischen Störungen, die von leichten Empfindungsstörungen bis hin zu schmerzhaften Parästhesien reichen können. Auch motorische Nerven können betroffen sein, was zu Muskelschwäche und Atrophie führt. Die Prävention und Kontrolle von Blutzuckerwerten sind hier entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Diagnostisch werden Erkrankungen des peripheren Nervensystems häufig mittels Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeitstests (NLG) untersucht, die helfen, den Grad und Ort der Nervenschädigung zu bestimmen. Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) können ebenfalls eingesetzt werden, insbesondere wenn Verdacht auf mechanische Kompressionen der Nerven besteht.

Therapeutisch stehen je nach Ursache verschiedene Ansätze zur Verfügung, von der medikamentösen Behandlung mit Schmerzmitteln und Antikonvulsiva über physikalische Therapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen zur Druckentlastung der Nerven.

Vergleich: Peripheres Nervensystem und Zentralnervensystem

Das periphere Nervensystem (PNS) und Zentralnervensystem (ZNS) sind wesentliche Komponenten des menschlichen Nervensystems, die in Struktur und Funktion ineinandergreifen. Das ZNS fungiert als Hauptsteuerzentrale, während das PNS die Verbindung zu den übrigen Körperregionen gewährleistet.

  • Struktur
    • Das Zentralnervensystem (ZNS) umfasst das Gehirn und das Rückenmark, während das periphere Nervensystem (PNS) aus Nerven und Ganglien außerhalb des ZNS besteht.
  • Funktion
    • Das ZNS ist für die Verarbeitung und Integration von Informationen zuständig, während das PNS diese Informationen weiterleitet und den Körper mit dem ZNS verbindet.
  • Schutz
    • Das Zentralnervensystem (ZNS) wird durch den Schädel, die Wirbelsäule und die Blut-Hirn-Schranke geschützt, wohingegen das periphere Nervensystem (PNS) ohne diesen Schutz anfälliger für Verletzungen ist.
  • Regenerationsfähigkeit
    • Das ZNS besitzt nur eine eingeschränkte Fähigkeit zur Selbstheilung, während das PNS nach Verletzungen eine bessere Regenerationsfähigkeit zeigt.
  • Klinische Bedeutung
    • Erkrankungen des Zentralnervensystem (ZNS) sind oft schwerwiegender und führen häufig zu bleibenden Schäden, während Störungen des periphere Nervensystem (PNS) in der Regel behandelbar und oft heilbar sind.

Zusammenfassung

Das periphere Nervensystem (PNS) verbindet das Zentralnervensystem (ZNS) mit dem Körper und umfasst sensorische, motorische und autonome Nerven. Es steuert willkürliche Bewegungen und unwillkürliche Funktionen wie Herzschlag und Verdauung. Histologisch besteht es aus Nervenfasern, umhüllt von Schwann-Zellen, und Ganglien, die Nervensignale modulieren. Klinische Erkrankungen wie periphere Neuropathien, das Guillain-Barré-Syndrom und ALS führen zu sensorischen und motorischen Störungen. Diagnostik und Therapie sind entscheidend für das Management dieser Krankheiten.

Quellen

  • Faller, A., & Schünke, M. (2016). Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion (A. Faller & M. Schünke, Hrsg.; 17. Aufl.). Thieme.
  • Haupt, W. F., & Gouzoulis-Mayfrank, E. (2016). Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe (W. F. Haupt & E. Gouzoulis-Mayfrank, Hrsg.; 11. Aufl.). Thieme.
  • Bear, M. F., Connors, B. W., & Paradiso, M. A. (2020). Neuroscience: Exploring the Brain. 4th ed. Wolters Kluwer.
  • Hall, J. E. (2020). Guyton and Hall Textbook of Medical Physiology. 14th ed. Elsevier.
  • Kandel, E. R., Schwartz, J. H., Jessell, T. M., Siegelbaum, S. A., & Hudspeth, A. J. (2013). Principles of Neural Science. 5th ed. McGraw-Hill Education.