Autor: <strong>Stephan Wäsche</strong>

Autor: Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger in einer Zentralen Notaufnahme.

Ergebnisse 82-90 von 1169 von Stephan Wäsche
Mini-Mental-Status-Test

Mini-Mental-Status-Test (MMST)

Vordruck eines Mini-Mental-Status-Tests zur Erfassung kognitiver Einschränkungen im Praxisalltag. Bitte die Lizenz beachten!
Mini-Mental-Status-Test (MMST) PDF-Datei | 141 kB

Mini-Mental-Status-Test (MMST)

Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) ist ein standardisiertes Instrument zur Beurteilung kognitiver Funktionen. Er umfasst 30 Aufgaben, die Orientierung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und visuell-räumliche Fähigkeiten testen. Der MMST dient der Früherkennung von Demenzen und kognitiven Störungen.

Chirurgie: Etymologie

"Chirurgie" stammt aus dem Griechischen "cheirurgia", wobei "cheir"für "Hand" und "ergon" für „Arbeit“ steht. Es bezeichnet die medizinische Disziplin, die sich mit der Durchführung von Operationen und manuellen Eingriffen befasst.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V. setzt sich als Fachgesellschaft dafür ein, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern.

Personenzentrierte Pflege

Personenzentrierte Pflege stellt die individuellen Bedürfnisse, Werte und Vorlieben von Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt. Sie respektiert die Einzigartigkeit jeder Person, fördert deren Mitbestimmung und betrachtet den Menschen ganzheitlich, um eine umfassende, individuelle Betreuung zu gewährleisten.

Erektile Dysfunktion

Wenn der Alltag zur Last wird: Erektile Dysfunktion als Folge von Stress

Erektile Dysfunktion (ED) betrifft viele Männer in Deutschland und wird oft durch stressigen Alltag, psychischen Druck und ungesunden Lebensstil verursacht. Die Auswirkungen auf Selbstwertgefühl und Partnerschaft sind erheblich. Stressmanagement, offene Kommunikation und professionelle Hilfe sind zentrale Bewältigungsstrategien.

Niere: Etymologie

Das Wort "Niere" stammt von der indogermanischen Wurzel nebh- ab, die "feucht" oder "nass" bedeutet. Es entwickelte sich über das althochdeutsche "nioro" und mittelhochdeutsche "niere" zur modernen Form. Sprachverwandte Begriffe finden sich in anderen germanischen Sprachen wie Niederländisch und Altnordisch.