Autor: <strong>Stephan Wäsche</strong>

Autor: Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger in einer Zentralen Notaufnahme.

Ergebnisse 136-144 von 1169 von Stephan Wäsche

Hyperopie (Weitsichtigkeit)

Hyperopie, auch Weitsichtigkeit genannt, ist ein refraktiver Sehfehler, bei dem das Auge nahe Objekte unscharf sieht, während entfernte Objekte meist klar erscheinen. Dies geschieht, weil das Licht hinter statt auf der Netzhaut fokussiert wird, oft aufgrund eines zu kurzen Augapfels oder einer zu geringen Brechkraft.

ICD-Klassifikation:
H52.0

Myopie (Kurzsichtigkeit)

Myopie, auch Kurzsichtigkeit genannt, ist ein refraktiver Sehfehler, bei dem das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird, anstatt direkt auf ihr. Dies führt zu unscharfem Sehen entfernter Objekte. Die Ursache liegt meist in einer Verlängerung des Augapfels oder einer übermäßigen Brechkraft des Auges.

ICD-Klassifikation:
H44.2, H52.1, H52.5
Fakten über das menschliche Auge

Interessante Fakten zum menschlichen Auge

Das menschliche Auge ist ein Wunderwerk der Natur – mit einer Auflösung von 576 Megapixeln, einzigartigen Mustern in der Iris und blitzschnellen Reflexen. Es ermöglicht uns nicht nur das Sehen, sondern enthüllt auch viel über unsere Gesundheit. Entdecken Entdecke faszinierende Fakten über dieses erstaunliche Organ!
Auge des Menschen

Steckbrief: Augen

Funktion
Sehsinn; Wahrnehmung von Licht, Farben und Formen; räumliche Orientierung
Lage
In der knöchernen Augenhöhle (Orbita) des Schädels
Gewicht
je ca. 7 - 8 Gramm
Durchmesser
24 mm (Erwachsenen)
Form
Kugelform
Synonym
Oculus
Latein
oculus
Griechisch
ὀφθαλμός (ophthalmós)
Lage des Auges (Oculus)

Lage: Auge (Oculus)

Anatomie Das Auge befindet sich in der Mitte des Gesichts, etwa 1,5 cm hinter der Augenlidspalte in der knöchernen Augenhöhle (Orbita) des Schädels, und ist nach vorne gerichtet.

Auge: Anatomie, Funktion, Pathologie

Das Auge, ein komplexes Sinnesorgan, ermöglicht das Sehen durch präzise Zusammenarbeit seiner Strukturen. Von der Kornea bis zur Retina arbeiten diese Komponenten harmonisch, um Licht in Nervenimpulse umzuwandeln und visuelle Informationen ans Gehirn zu senden – essenziell für die medizinische Praxis.

Diabetes mellitus - Typ 2

Diabetes mellitus – Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch Insulinresistenz und unzureichende Insulinproduktion gekennzeichnet ist. Dies führt zu dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegeln, die langfristig Schäden an Organen wie Herz, Nieren, Augen und Nerven verursachen.

Diabetes mellitus - Typ 1

Diabetes mellitus – Typ 1

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Dies führt zu einem absoluten Insulinmangel, was eine lebenslange Insulintherapie erfordert.

Lungenembolie

Entstehung einer Lungenembolie

Ein Thrombus, aus den tiefen Venen der unteren Extremitäten, gelangt über den venösen Kreislauf und die Vena cava inferior (untere Hohlvene) in die rechte Herzhälfte und von dort in die Lungenarterien. Es kommt zu einem Missverhältnis zwischen der Ventilation (Belüftung) und Perfusion (Durchblutung) der Lunge.