Autor: <strong>Stephan Wäsche</strong>

Autor: Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger in einer Zentralen Notaufnahme.

Ergebnisse 154-162 von 1169 von Stephan Wäsche

Pflegeinterventionen

Die Pflegeinterventionen (Pflegemaßnahmen) sind entscheidende Maßnahmen, die medizinisches Personal durchführt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten zu fördern, Komplikationen zu verhindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Pflege bei Lungenembolie

Die Pflege bei Lungenembolie umfasst die Überwachung der Vitalparameter, Sauerstofftherapie, Schmerzmanagement, frühzeitige Mobilisierung, Antikoagulation, Patientenschulung zur Risikominimierung und Prävention weiterer Gerinnsel. Psychosoziale Unterstützung und Rehabilitation sind ebenfalls entscheidend.

Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, bei der ein Blutgerinnsel, meist aus den tiefen Venen der Beine, in die Lungenarterien wandert und diese blockiert. Sie führt zu plötzlicher Atemnot, Brustschmerzen und kann bei schwerem Verlauf zum kardiovaskulären Kollaps und Tod führen.

ICD-Klassifikation:
I26, I26.0, I26.9, O88, O08.2
Mumifizierung im antiken Ägypten

Der Vorgang der Mumifizierung: Eine umfassende Analyse

Die Mumifizierung war ein zentraler Bestandteil der altägyptischen Bestattungskultur, die darauf abzielte, den Körper für das Jenseits zu erhalten. Dieser komplexe Prozess, der etwa 70 Tage dauerte, umfasste das Entfernen der Organe, die Dehydrierung mit Natron und das Einwickeln in Leinen, begleitet von rituellen Handlungen.
Druide bei den Kelten

Die Druiden: Geistige und medizinische Führer der Kelten

Die keltische Medizin, insbesondere die Rolle der Druiden, bietet faszinierende Einblicke in die Heilkunde der Antike. Als spirituelle Führer, Gelehrte und Heiler waren Druiden zentrale Figuren in der keltischen Gesellschaft. Ihre Praktiken, oft mündlich überliefert, verbinden tiefes naturkundliches Wissen mit spirituellen Ritualen.
Dekubitus Grad 2

Dekubitus (Grad II)

Ein Dekubitus (Drückgeschwür) Grad II am Gesäß: hier ist sowohl die Epidermis (die oberste Hautschicht) als auch die Dermis (die darunter liegende Hautschicht) betroffen.

Dekubitius - Grad IV

Dekubitus: Grad IV

  • Beschreibung: Vollständiger Gewebeverlust mit freiliegendem Knochen, Sehnen oder Muskeln.
  • Merkmale: Das Geschwür ist sehr tief und kann bis zu Muskeln und Knochen reichen. Es kann auch zu Osteomyelitis (Knochenentzündung) führen. Nekrose und Exsudat (Flüssigkeitsansammlung) sind häufig.
Dekubitius - Grad III

Dekubitus: Grad III

  • Beschreibung: Vollständiger Gewebeverlust der Haut bis in die Subkutanschicht.
  • Merkmale: Das Geschwür erscheint als tiefe offene Wunde mit sichtbarem subkutanen Fettgewebe. Knochen, Sehnen und Muskeln sind nicht sichtbar. Es kann Nekrose (abgestorbenes Gewebe) und unterminierte Wundränder geben.
Dekubitius - Grad II

Dekubitus: Grad II

  • Beschreibung: Teilzerstörung der Haut, betrifft die Epidermis und/oder Dermis.
  • Merkmale: Das Geschwür zeigt sich als oberflächliche offene Wunde, die aussieht wie ein Blasenbruch oder eine Schürfwunde. Es kann auch als Blase mit serösem oder serös-blutigem Inhalt erscheinen.