Gesundheits- und Krankenpfleger in einer Zentralen Notaufnahme.
Ergebnisse 514-522 von 1169 von Stephan Wäsche
Blutstruktur | Definition
Die Blutstruktur (auch Blutbestandteile) beschreibt die Zusammensetzung des menschlichen Blutes. Es besteht aus zwei Hauptbestandteilen: der Blutflüssigkeit (= Blutplasma) und den zellulären festen Bestandteilen, den sogenannten Blutzellen (rotenBlutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten).
Das menschliche Blut besteht zu etwa 45% aus festen Bestandteilen, den Blutzellen. Hierzu zählen: rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Den Rest von ca. 55% macht das sogenannte Blutplasma aus.
Schocklagerung
Die Schocklagerung (Autotransfusionslagerung) ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme bei drohendem Schock und eine Therapie bei orthostatischer arterieller Hypotonie. Dabei werden die Beine um 30 - 60 Grad hochgelagert oder der Kopf tiefgelagert ➔ Umverteilung von ca. 300 bis 450 ml Blut von den peripheren zu den zentralen venösen Blutgefäßen.
Blutzellen (Illustration)
Illustration eines Blutgefäßes, das Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und Leukozyten (weiße Blutkörperchen) transportiert.
Harnfarbe (Urin)
Die Harnfarbe des Urins lässt Rückschlüsse auf die Hydratation eines Menschen zu. Je dunkeler der Urin, desto stärker ist eine Person dehydriert.
Periphere Venenkatheter
Periphere Venenkatheter (Venenverweilkanüle) existieren in diversen Größen (Länge, Durchmesser etc.) und sind daher farblich gekennzeichnet.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft informiert die Öffentlichkeit über das Krankheitsbild Demenz. Der Verein bietet Adressen von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Penis (beschnitten)
Menschlicher Penis (Membrum virile) nach einer Circumcision der Vorhaut (Beschneidung)
Lage: Penis
Anatomie
Der Penis bildet zusammen mit dem Hodensack das äußere männliche Genital und befindet sich zwischen den Beinen des Mannes
Steckbrief: Penis
Funktion
Übertragung von Spermien, Ausscheidung des Harns
Lage
im kleinen Becken
Größe
Erschlafft: ca. 7 - 10 cm lang, Erigiert ca. 12 - 18 cm
Durchmesser
Erigiert: ca. 3 - 5 cm
Synonym
Glied, Membrum virile, Phallus
Latein
penis
Griechisch
πέος péos
Teilen
Blutstruktur
Begriffsinformationen
Wortart:Substantiv, feminin
Plural:Blutstrukturen
Trennung:Blut|struk|tur
Synonym:Blutzusammensetzung, Blutbestandteile
Englisch:blood structure
Download
Lizenzbestimmungen
Mit dem Herunterladem der Datei, stimmst du den folgenden Lizenzbestimmungen zu:
Die Datei darf sowohl privat wie auch kommerziell genutzt und verbreitet werden.
Der Link zu der Pflegerio-Webseite sowie unser Logo dürfen nicht aus dem Dokument entfernt werden.
Änderungen am Dokumenteninhalt sind nicht zulässig und bedürfen unserer vorheriger Zustimmung.