
René Laennec
Der französische Arzt und Kliniker René Laennec erfand das Stethoskop und beschrieb als Erster die Leberzirrhose.
Der französische Arzt und Kliniker René Laennec erfand das Stethoskop und beschrieb als Erster die Leberzirrhose.
Der deutsche Internist und Kardiologe Wilhelm His wies das atrioventrikulären Erregungsleitungssystems nach. Nach ihm wurde weiter das His-Bündel benannt.
Robert Koch entdeckte die Krankheit Tuberkulose sowie den ersten Impfstoff (Tuberkulin) gegen diese Krankheit und beschrieb weiter als Erster die Milzbrandsporen (Anthrax).
Der auch als "Retter der Mütter" bekannte Ignaz Semmelweis führte das häufige Auftreten von Kindbettfieber in Kliniken auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen.
Der deutscher Pathologe Paul Langerhans entdeckte 1869 die im Pankreas gelegene inselartige "Zellhaufen", die auch unter den sogenannten "Langerhansschen Inseln" bekannt sind.
Der italienischer Mediziner, Pathologe und Kinderarzt Scipione Riva-Rocci gilt als Erstbeschreiber der nach ihm benannten Blutdruckmessmethode mittels einer pneumatischen Armmanschette.
www.organspende-info.de/
Aktuelle Informationen zur Organspende und Gewebespende, Organentnahme und Transplantation. Einfaches Bestellen einen Organspendeausweises.
Dr. Edmund Jacobson war ein amerikanischer Arzt für innere Medizin und Psychiatrie und Physiologe. Er gilt als Begründer der Progressiven Muskelentspannung und des Biofeedbacks.
Eine Zervikalstütze (auch Stiffneck) dient der Stabilisierung (Immobilisation) der Halswirbelsäule und wird bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung vor allem vom Rettungsdienst am Unfallort angelegt.
www.deutscher-kinderhospizverein.de
Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV e.V.) gilt seit über 30 Jahren als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland.