Gesundheits- und Krankenpfleger in einer Zentralen Notaufnahme.
Ergebnisse 775-783 von 1169 von Stephan Wäsche
Robert Koch-Institut
Bundesinstitut
Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und –prävention. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten.
Robert Koch gilt als Entdecker der Tuberkulose sowie des ersten Impfstoffes (Tuberkulin) gegen diese Krankheit und entdeckte weiter die Milzbrandsporen (Anthrax).
Ignaz Semmelweis führte das häufige Auftreten von Kindbettfieber in Kliniken auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. Daher wird er auch als „Retter der Mütter“ bezeichnet.
Paul Langerhans war ein deutscher Pathologie der 1869 die im Pankreas gelegene inselartige "Zellhaufen" enntdeckte. Diese wurden später nach ihm (Langerhanssche Inseln) benannt.
Anatomie
Die Halswirbelsäule (HWS), ist der oberste, im Hals befindliche Abschnitt der Wirbelsäule und stellt den beweglichsten Wirbelsäulenteil dar. Sie besteht aus insgesamt 7 Halswirbeln (Vertebrae cervicales) und wird kaudal durch die Brustwirbelsäule fortgesetzt.
Lage: Axis (Halswirbel, C2)
Anatomie
Der Axis-Wirbel (Vertebra cervicalis II) ist der zweite Halswirbel (C2) und ermöglicht die seitliche Drehung des Kopfes. Zusammen mit dem Atlas bildet er das Atlantoaxialgelenk.
Teilen
Heinrich Hermann Robert Koch
Kurzinfos
BerufMediziner, Mikrobiologe
Geboren
11.12.1843 in Clausthal-Zellerfeld, Deutschland