Autor: <strong>Stephan Wäsche</strong>

Autor: Stephan Wäsche

Gesundheits- und Krankenpfleger in einer Zentralen Notaufnahme.

Ergebnisse 856-864 von 1169 von Stephan Wäsche
Lage der menschlichen Speiche

Lage: Speiche

Anatomie Die Speiche (Radius) ist daumenseitig gelegen und ein typischer Röhrenknochen. Zusammen mit der Elle (Ulna) bildet sie den Unterarmknochen.
Lage der menschlichen Elle

Lage: Elle

Anatomie Die Elle (Ulna) ist kleinfingerseitig gelegen und ein typischer Röhrenknochen. Zusammen mit der Speiche (Radius) bildet die Elle den Unterarmknochen.
Lage des menschlichen Brustbeins

Lage: Brustbein

Anatomie Das Brustbein (Sternum) befindet sich ventral in der Brustwand zwischen den sieben obersten Rippenpaaren, mit denen es in gelenkiger Verbindung steht. Es ist aufgrund seiner platten, länglichen, nach vorn konvex gekrümmten Form leicht zu erkennen und gut durch die Haut tastbar.
Lage der menschlichen Schlüsselbeine

Lage: Schlüsselbein

Anatomie Das Schlüsselbein (Clavicula) liegt paarig vor und verbindet Schulterblatt und Brustbein. Es handelt sich hier um den leicht s-förmig gebogenen Knochen, der links und rechts unterhalb des Halses liegt. Das Schlüsselbein ist Teil des Schultergürtels.
Abkürzung

CT | Abkürzung

CT
Computertomographie Medizinische Bedeutung
Abkürzung

MRT | Abkürzung

MRT
Magnetresonanztomographie Medizinische Bedeutung
MRT-Untersuchung

MRT-Untersuchung

Die Magnetresonanztomographie (MRT) dient der Erzeugung von detaillierten Schnittbildern des menschlichen Körpers und eignet sich besonders gut zur Darstellung von Weichteilgewebe im Körper, wie z.B. Gehirn, Rückenmark, Bänder (Gelenke) oder innere Organe. Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) basiert die MRT nicht auf Röntgenstrahlung, sondern erfolgt mit Hilfe eines starken Magnetfeldes.

Neugeborenes

Neugeborenes

Ein Neugeborenes kurz nach einer Kaiserschnittgeburt. Die Nabelschnur ist bereits abgeklemmt.

Milchbildungszellen

Milchbildungszellen (Illustration)

Die Milchbildungszellen (Milchbläschen, Alveolen) befinden sich in den Drüsenbläschen, die wiederum das Drüsenläppchen bilden. Drüsenläppchen sind Teil des Drüsengewebes und bilden somit die Hauptmasse der aus mehreren Mammarkomplexen zusammengesetzten Milchdrüsen.