Blutentnahmetablett

Wortart:
Substantiv, maskulin
Aussprache (IPA):
[bluːtʔɛntˌnaːmɛtaˌblɛt]
Plural:
Blutentnahmetabletts
Trennung:
Blut|ent|nah|me|ta|blett
Synonym:
Spritzentablett, Blutentnahme-Tabletts
Englisch:
blood collection tray

Ein gut vorbereitetes Blutentnahmetablett (Spritzentablett) ist entscheidend für eine erfolgreiche und sichere Blutentnahme. Es sorgt für eine strukturierte Arbeitsweise und minimiert das Risiko von Komplikationen. Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Anleitung zur Vorbereitung, den notwendigen Utensilien und der Nachsorge bei der Blutentnahme.

Definition

Ein Blutentnahmetablett ist ein speziell vorbereiteter Tablett mit allen notwendigen Utensilien und Materialien, die für die Durchführung einer venösen oder kapillaren Blutentnahme erforderlich sind. Es dient der strukturierten Organisation und Bereitstellung der benötigten Instrumente und Materialien, um eine sichere, hygienische und effiziente Blutentnahme zu gewährleisten.

Vorbereitung des Blutentnahmetabletts

Hygiene und Sicherheitsvorkehrungen

  • Händedesinfektion vor Beginn der Vorbereitung.
  • Tragen von Einmalhandschuhen während der Vorbereitung und Durchführung der Blutentnahme.
  • Verwendung von sterilen Materialien und Einhaltung der Hygienerichtlinien.

Aufbau des Tabletts

  • Das Tablett sollte strukturiert und logisch aufgebaut sein, um einen schnellen Zugriff auf die notwendigen Utensilien zu ermöglichen.
  • Die Utensilien in der Reihenfolge ihrer Verwendung platzieren.

Notwendige Utensilien

Desinfektionsmittel

  • Hautdesinfektionsmittel für die Punktionsstelle.
  • Händedesinfektionsmittel für das Pflegepersonal.

Stauschlauch

  • Zum Abklemmen des Blutflusses und Hervorheben der Vene.

Nadeln und Kanülen

  • Verschiedene Größen von Venenpunktionskanülen (z.B. 21G, 23G).
  • Butterfly-Kanülen für schwierige Venenverhältnisse oder bei Kindern.

Blutentnahmesysteme

  • Blutentnahmeröhrchen (z.B. Unterdrucksystem oder Aspirationssystem) mit den entsprechenden Farbcodierungen für verschiedene Tests.
  • Adapter für die Blutentnahmeröhrchen.

Tupfer und Kompressen

  • Sterile Tupfer zur Desinfektion der Punktionsstelle.
  • Mullkompressen zur Anwendung nach der Blutentnahme.

Pflaster und Verbände

  • Pflaster zur Abdeckung der Punktionsstelle.
  • Eventuell Druckverband bei erhöhtem Blutungsrisiko.

Abwurfbehälter

  • Stabile, durchstichsichere Behälter für die Entsorgung von Nadeln und Kanülen.

Beschriftungsmaterial

  • Patienten- und Laboretiketten oder Stifte zur Kennzeichnung der Blutproben.

Weitere Materialien

  • Patientenarmband zur Identifikation.
  • Mehrzweck-Becher
  • ggf. Laborzettel zur Markierung der gewünschten Untersuchungen
  • ggf. Lokalanästhetikum für schmerzempfindliche Patienten.

Nachsorge

Nach der Blutentnahme

  • Entfernen der Kanüle und sofortige Kompression der Punktionsstelle mit einem sterilen Tupfer.
  • Anwendung eines Pflasters oder kleinen Verbandes.
  • Überwachung der Punktionsstelle auf Nachblutungen oder Hämatome.

Patientenbetreuung

  • Informieren Sie den Patienten über mögliche Komplikationen und geben Sie Hinweise zur Schonung der Punktionsstelle.
  • Bei Beschwerden wie Schwindel oder Übelkeit den Patienten überwachen und ggf. lagern.

Entsorgung

  • Fachgerechte Entsorgung aller verwendeten Materialien in den entsprechenden Abfallbehältern.
  • Durchstichsichere Abwurfbehälter für Nadeln und Kanülen verwenden.

Nachbereitung

  • Blutentnahmetablett mit geeigneten Mittlen (Sparys oder Tüchern) desinfizieren
  • Verwendete bzw. fehlende Utensilien wieder auffüllen und ggf. die Verfalldaten kontrollieren

Dokumentation

  • Durchgeführte Blutentnahme in der Patientenakte, einschließlich Zeitpunkt, durchführender Person und entnommener Blutmenge dokumentieren.
  • Eventuelle Komplikationen oder Besonderheiten notieren.

Indikationen für die Nutzung eines Blutentnahmetabletts

  • Diagnostische Blutentnahme
    • Bestimmung von Blutwerten zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen (z.B. Blutbild, Elektrolyte, Leber- und Nierenwerte)
  • Therapeutische Blutentnahme
    • Therapeutische Phlebotomie bei bestimmten Erkrankungen wie Hämochromatose oder Polycythaemia vera
  • Blutentnahme zur Medikamentenüberwachung
    • Therapeutisches Drug Monitoring zur Überprüfung der Medikamentenspiegel im Blut (z.B. bei Antiepileptika, Antibiotika)
  • Blutentnahme bei Verdacht auf Infektionskrankheiten
    • Serologische Tests zur Diagnose von Infektionskrankheiten (z.B. HIV, Hepatitis)
  • Blutentnahme zur präoperativen Vorbereitung
    • Bestimmung von Blutwerten vor chirurgischen Eingriffen, um das Operationsrisiko zu minimieren
  • Blutentnahme im Rahmen von Gesundheits-Check-ups
    • Routineuntersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen und zur Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustandes
  • Blutspende
    • Gewinnung von Blut für Transfusionen oder für die Herstellung von Blutprodukten
  • Notfallblutentnahme
    • Schnell verfügbare Blutentnahmeutensilien für Notfallsituationen, in denen sofortige Diagnostik erforderlich ist

Zusammenfassung

Ein gut vorbereitetes Blutentnahmetablett ist essenziell für eine erfolgreiche Blutentnahme. Es trägt zur Effizienz des Verfahrens bei und minimiert das Risiko von Komplikationen. Die sorgfältige Vorbereitung, die richtige Auswahl der Utensilien und die gründliche Nachsorge sind entscheidend für die Qualität und Sicherheit der Blutentnahme.

Quellen

  • Elsevier GmbH, & Menche, N. (Hrsg.). (2019). Pflege Heute (7. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
  • Urban & Fischer Verlag (Hrsg.). (2006). Roche Lexikon Medizin Sonderausgabe (5. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
  • McPherson, R. A., & Pincus, M. R. (2017). Henry’s Clinical Diagnosis and Management by Laboratory Methods. Elsevier.
  • Harmening, D. M. (2012). Clinical Hematology and Fundamentals of Hemostasis. F.A. Davis Company.,
  • Hillyard, S. G., & Aitkenhead, A. R. (1995). Complications of venepuncture. British Journal of Anaesthesia, 74(3), 426-430. doi:10.1093/bja/74.3.426Epps, N., & Lumsden, A. (2016). Venipuncture and complications in blood sampling. British Journal of Nursing, 25(1), 34-38. doi:10.12968/bjon.2016.25.1.34
  • Bundesärztekammer. (2023). Richtlinien zur Blutentnahme. Abgerufen 11. Juli 2024, von Bundesärztekammer website: https://www.bundesaerztekammer.de
  • Robert Koch-Institut (RKI). (2023). Hygienemaßnahmen bei der Blutentnahme.Abgerufen 11. Juli 2024, von Rki.de website: https://www.rki.de