Blutgasanalyse

Wortart:
Substantiv, feminin
Aussprache (IPA):
[bluːtˌɡaːzaˈnaːlyzə]
Plural:
Blutgasanalysen
Abkürzung:
BGA
Trennung:
Blut|gas|ana|ly|se
Synonym:
Eponym Astrup
Englisch:
blood gas analysis

Die Blutgasanalyse (BGA) ist ein entscheidendes diagnostisches Verfahren, das die Messung der Sauerstoff- und Kohlendioxidwerte im Blut sowie den pH-Wert und andere wichtige Parameter ermöglicht. Diese Analyse ist besonders wichtig in der Intensivmedizin, Notfallmedizin und Anästhesie.

Grundlagen der Blutgasanalyse

Wichtige Parameter

pH-Wert

  • Definition
    ➜ Der pH-Wert gibt den Säuregrad des Blutes an.
  • Normbereich
    ➜ 7,35 – 7,45.
  • Bedeutung
    ➜ der pH-Wert ist entscheidend für die Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts. Abweichungen können auf Azidose (pH < 7,35) oder Alkalose (pH > 7,45) hinweisen.

pO2 (Sauerstoffpartialdruck)

  • Definition
    ➜ Maß für die Sauerstoffkonzentration im Blut.
  • Normbereich (arteriell)
    ➜ 75 – 100 mmHg.
  • Bedeutung
    ➜ ein niedriger pO2-Wert (Hypoxämie) kann auf Atemwegsobstruktionen, Lungenkrankheiten oder Herzfehler hinweisen.

pCO2 (Kohlendioxidpartialdruck)

  • Definition
    ➜ Maß für die Kohlendioxidkonzentration im Blut.
  • Normbereich
    ➜ 35 – 45 mmHg.
  • Bedeutung
    ➜ der pCO2-Wert hilft bei der Beurteilung der respiratorischen Funktion. Ein erhöhter pCO2-Wert (Hyperkapnie) kann auf Hypoventilation oder Atemwegserkrankungen hinweisen, während ein niedriger Wert (Hypokapnie) auf Hyperventilation hindeuten kann.

HCO3 – (Bicarbonat)

  • Definition
    ➜ Bicarbonat ist ein wichtiger Puffer im Blut.
  • Normbereich
    ➜ 22 – 26 mEq/L.
  • Bedeutung
    ➜ der HCO3–Wert gibt Aufschluss über den metabolischen Teil des Säure-Basen-Haushalts. Erhöhte Werte können auf eine metabolische Alkalose, niedrige Werte auf eine metabolische Azidose hinweisen.

BE (Base Excess)

  • Definition
    ➜ Base Excess (Basenüberschuss) zeigt die Abweichung vom normalen Bicarbonatwert an.
  • Normbereich
    ➜ -2 bis +2 mEq/L.
  • Bedeutung
    ➜ ein positiver BE-Wert zeigt eine metabolische Alkalose an, ein negativer Wert eine metabolische Azidose.

sO2 (Sauerstoffsättigung)

  • Definition
    ➜ Prozentsatz des Hämoglobins, der mit Sauerstoff gesättigt ist.
  • Normbereich
    ➜ 95 – 100%.
  • Bedeutung
    ➜ die Sauerstoffsättigung gibt Hinweise auf die Effektivität der Sauerstoffversorgung des Körpers. Niedrige Werte können auf Hypoxämie hinweisen.

Laktat

  • Definition
    ➜ Maß für die Milchsäurekonzentration im Blut.
  • Normbereich
    ➜ 0,5 – 1,5 mmol/L.
  • Bedeutung
    ➜ Erhöhte Laktatwerte können auf eine anaerobe Stoffwechsellage hinweisen, wie sie bei Schock, Sepsis oder Hypoxie vorkommt.

pO2/FiO2-Ratio

  • Definition
    ➜ Verhältnis von Sauerstoffpartialdruck (pO2) zur inspiratorischen Sauerstofffraktion (FiO2).
  • Normbereich
    ➜ >300.
  • Bedeutung
    ➜ Dieses Verhältnis wird zur Beurteilung des Schweregrads einer Hypoxämie verwendet, insbesondere bei Patienten mit akutem Lungenversagen oder ARDS.

tCO2 (Total CO2)

  • Definition
    ➜ Gesamtkonzentration von Kohlendioxid im Blut, einschließlich gelöstem CO2 und HCO3-.
  • Normbereich
    ➜ 23 – 30 mEq/L.
  • Bedeutung
    ➜ Hilft bei der Beurteilung des gesamten Säure-Basen-Haushalts.

Met-Hb (Methämoglobin)

  • Definition
    ➜ Abnorme Form von Hämoglobin, die nicht in der Lage ist, Sauerstoff zu transportieren.
  • Normbereich
    ➜ <1-2% des Gesamthämoglobins.
  • Bedeutung
    ➜ erhöhte Werte können durch bestimmte Medikamente, Toxine oder genetische Defekte verursacht werden und zu Hypoxie führen.

CO-Hb (Carboxyhämoglobin)

  • Definition
    ➜ Hämoglobin, das an Kohlenmonoxid gebunden ist.
  • Normbereich
    ➜ <2% bei Nichtrauchern, bis zu 10% bei Rauchern.
  • Bedeutung
    ➜ erhöhte Werte können auf Kohlenmonoxidvergiftung hinweisen und die Sauerstoffversorgung des Gewebes beeinträchtigen.

CaO2 (arterieller Sauerstoffgehalt)

  • Definition
    ➜ Gesamtmenge an Sauerstoff im arteriellen Blut.
  • Normbereich
    ➜ 16-22 mL O2/dL Blut.
  • Bedeutung
    ➜ gibt Aufschluss über die Sauerstoffversorgung des Körpers, abhängig von sO2, pO2 und Hämoglobinkonzentration.

SvO2 (gemischt-venöse Sauerstoffsättigung)

  • Definition
    ➜ Prozentsatz des Hämoglobins, der mit Sauerstoff gesättigt ist, im gemischt-venösen Blut.
  • Normbereich
    ➜ 60 – 80%.
  • Bedeutung
    ➜ gibt Hinweise auf das Gleichgewicht zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch im Körper.
Blutgasanalyse
Die Blutgasanalyse gibt Aufschluß über die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie über den pH-Wert und den Säure-Basen-Haushalt.

Durchführung der Blutgasanalyse

Arterielle Blutgasanalyse (aBGA)

Durchführung

  • Punktion der Arterie
    ➜ am häufigsten wird die Arteria radialis punktiert. Alternativ können die Arteria brachialis oder Arteria femoralis verwendet werden.
  • Vorbereitung
    ➜ Asepsis einhalten, Materialien vorbereiten (Spritze, Heparin, Pflaster, Kanüle).
  • Durchführung:
    1. Aseptische Technik anwenden.
    2. Lokalisieren der Arterie und sterile Vorbereitung der Einstichstelle.
    3. Punktieren der Arterie und Blut in eine heparinisierte Spritze aufziehen.
    4. Nach der Blutentnahme die Einstichstelle komprimieren, um Blutungen zu verhindern.
  • Probenverarbeitung
    ➜ Probe sofort analysieren oder kühl lagern, wenn eine sofortige Analyse nicht möglich ist.

Mögliche Fehlerquellen

  • Luftblasen in der Probe
    ➜ kann zu falschen pO2– und pCO2-Werten führen.
  • Verzögerte Analyse
    ➜ Veränderungen der Werte durch Stoffwechselaktivitäten der Zellen.
  • Unsachgemäße Heparinisierung
    ➜ kann zur Gerinnung der Probe führen.

Venösen Blutgasanalyse (vBGA)

Die venöse Blutgasanalyse (vBGA) ist eine wertvolle diagnostische Methode, die häufig als weniger invasive Alternative zur arteriellen Blutgasanalyse (aBGA) verwendet wird. Obwohl sie einige Einschränkungen im Vergleich zur aBGA hat, kann sie wichtige Informationen über den Säure-Basen-Haushalt und den metabolischen Zustand eines Patienten liefern.

Durchführung

  • Punktion der Vene
    ➜ am häufigsten wird eine periphere Vene (z. B. Vena cubitalis) punktiert.
  • Vorbereitung
    ➜ Asepsis einhalten, Materialien vorbereiten (Spritze, Heparin, Pflaster, Kanüle).
  • Durchführung
    ➜ Blutprobe entnehmen, Spritze mit Heparin behandeln, um Gerinnung zu verhindern.
  • Probenverarbeitung
    ➜ Probe sofort analysieren oder kühl lagern, wenn eine sofortige Analyse nicht möglich ist.

Unterschiede und Einschränkungen im Vergleich zur arteriellen Blutgasanalyse

  • pO2 (Sauerstoffpartialdruck)
    ➜ kann nicht zuverlässig aus venösem Blut bestimmt werden, da er stark von der Gewebeperfusion und dem lokalen Sauerstoffverbrauch abhängt.
  • pCO2 und pH
    ➜ Werte aus venösem Blut sind in der Regel etwas höher (pCO2) bzw. niedriger (pH) als die arteriellen Werte, aber sie korrelieren gut mit diesen und können nützliche Informationen liefern.
  • Indikationen
    ➜ die vBGA (venöse Blutgasanalyse) wird häufig verwendet, wenn eine aBGA (arterielle Blutgasanalyse) nicht möglich ist oder wenn eine grobe Einschätzung des Säure-Basen-Haushalts und des metabolischen Zustands ausreichend ist.

Mögliche Fehlerquellen

  • Luftblasen in der Probe
    ➜ kann zu falschen pCO2– und pH-Werten führen.
  • Verzögerte Analyse
    ➜ Veränderungen der Werte durch Stoffwechselaktivitäten der Zellen.
  • Unsachgemäße Heparinisierung
    ➜ Kann zur Gerinnung der Probe führen.

Kapillären Blutgasanalyse (kBGA)

Die kapilläre Blutgasanalyse (kBGA) ist eine weniger invasive Methode zur Bestimmung wichtiger Blutgasparameter, die besonders bei pädiatrischen Patienten, Neugeborenen und in der Notfallmedizin verwendet wird. Diese Methode bietet eine Alternative zur arteriellen und venösen Blutgasanalyse und ermöglicht die schnelle Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts sowie der respiratorischen und metabolischen Zustände.

Durchführung

  • Vorbereitung
    ➜ Asepsis einhalten, Materialien vorbereiten (Lanzette, Heparin-beschichtete Kapillarröhrchen, Pflaster, Desinfektionsmittel).
  • Stichstelle
    ➜ üblicherweise wird das kapilläre Blut aus der Fingerbeere, der Ferse (bei Neugeborenen) oder dem Ohrläppchen entnommen.
  • Durchführung:
    1. Desinfizieren der Stichstelle.
    2. Durchblutung fördern (z. B. durch Wärmen der Stelle).
    3. Mit einer Lanzette die Haut anstechen.
    4. Erstes Blutstropfen abwischen, danach das Blut in ein Heparin-beschichtetes Kapillarröhrchen aufziehen.
  • Probenverarbeitung
    ➜ Probe sofort analysieren oder kühl lagern, wenn eine sofortige Analyse nicht möglich ist.

Unterschiede und Einschränkungen zur arteriellen und venösen Blutgasanalyse

  • pO2 (Sauerstoffpartialdruck)
    ➜ kapilläre Werte können etwas niedriger sein als arterielle Werte und sind weniger zuverlässig zur Beurteilung der Oxygenierung.
  • pCO2 und pH
    ➜ kapilläre Werte korrelieren gut mit arteriellen und venösen Werten und können zur Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts verwendet werden.
  • Indikationen
    ➜ die kBGA ist besonders nützlich bei pädiatrischen Patienten und in Situationen, in denen eine arterielle oder venöse Blutentnahme schwierig ist.

Mögliche Fehlerquellen

  • Durchblutungsprobleme an der Stichstelle
    ➜ kann zu ungenauen Werten führen.
  • Verzögerte Analyse
    ➜ Veränderungen der Werte durch Stoffwechselaktivitäten der Zellen.
  • Unsachgemäße Heparinisierung
    ➜ kann zur Gerinnung der Probe führen.

Interpretation der Blutgasanalyse

Säure-Basen-Haushalt

  • Azidose (pH < 7,35)
    • Metabolische Azidose
      ➜ niedriger pH, niedriges HCO3
    • Respiratorische Azidose
      ➜ niedriger pH, erhöhtes pCO2
  • Alkalose (pH > 7,45)
    • Metabolische Alkalose
      ➜ hoher pH, erhöhtes HCO3
    • Respiratorische Alkalose
      ➜ hoher pH, niedriges pCO2

Respiratorische Parameter

  • Hypoxämie
    ➜ niedriger pO2-Wert. Kann auf Atemwegsobstruktionen, Lungenkrankheiten oder Herzfehler hinweisen.
  • Hyperkapnie
    ➜ erhöhter pCO2-Wert. Kann auf Hypoventilation oder Atemwegserkrankungen hinweisen.

Metabolische Parameter

  • Bicarbonat (HCO3-) und Base Excess (BE)
    ➜ wichtig für die Beurteilung des metabolischen Zustands und der Pufferkapazität des Blutes.
  • Laktatazidose
    ➜ erhöhtes Laktat. Ursachen können Schock, Sepsis oder schwere Hypoxie sein.
  • pO2/FiO2-Ratio
    ➜ niedrige Werte weisen auf eine schwere Hypoxämie und mögliche ARDS hin.

Klinische Anwendung

Indikationen für eine Blutgasanalyse

  • Atemnot und respiratorische Insuffizienz
    ➜ Beurteilung der Atemfunktion und des Gasaustauschs.
  • Säure-Basen-Störungen
    ➜ Diagnose und Überwachung von metabolischen oder respiratorischen Azidosen/Alkalosen.
  • Kritisch kranke Patienten
    ➜ Überwachung des Säure-Basen-Haushalts, des Sauerstoff- und Kohlendioxidstatus.
  • Postoperative Überwachung
    ➜ Insbesondere bei Patienten mit Atemwegserkrankungen oder nach großen Operationen.

Beispiele für klinische Situationen

  • COPD und Asthma
    ➜ Beurteilung der Ventilation und des Gasaustauschs.
  • Schock und Sepsis
    ➜ Überwachung des metabolischen Zustands und der Sauerstoffversorgung.
  • Niereninsuffizienz
    ➜ Beurteilung der metabolischen Azidose.

Qualitätskontrolle

  • Kalibration der Geräte
    • regelmäßige Kalibration und Wartung der Analysegeräte.
  • Kontrollproben
    • Verwendung von Kontrollproben zur Überprüfung der Genauigkeit der Ergebnisse.

Zusammenfassung

Die Blutgasanalyse ist ein unverzichtbares diagnostisches Werkzeug in der modernen Medizin. Sie ermöglicht eine schnelle und präzise Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts sowie der respiratorischen und metabolischen Zustände des Patienten. Eine korrekte Durchführung und Interpretation der Blutgasanalyse sind entscheidend für die Diagnose und Behandlung kritischer Zustände. Medizinisches Personal sollte daher gut mit den Techniken und Interpretationen der Blutgasanalyse vertraut sein, um optimale Pflege und Behandlung zu gewährleisten.

Quellen

  • West, J. B. (2012). Respiratory Physiology: The Essentials. Lippincott Williams & Wilkins.
  • Berend, K., & de Vries, A. P. J. (2013). „Clinical approach to the patient with metabolic acidosis.“ Clinical Journal of the American Society of Nephrology, 8(4), 796-803.
  • The National Heart, Lung, and Blood Institute. „Blood Gas Test.“
  • Gattinoni, L., & Carlesso, E. (2005). „Supporting cardiovascular function in acute lung injury and acute respiratory distress syndrome.“ Current Opinion in Critical Care, 11(4), 319-323.
  • Epstein, S. K., & Singh, N. (2001). „Respiratory acidosis.“ Respiratory Care, 46(4), 366-383.
  • Kelly, A. M. (2006). „Review article: Can venous blood gas analysis replace arterial in emergency medical care?“ Emergency Medicine Australasia, 18(5-6), 494-500.
  • Laffey, J. G., & Kavanagh, B. P. (2000). „Hypocapnia.“ New England Journal of Medicine, 342(22), 1707-1711.
  • Malatesha, G., Singh, N. K., Bharija, A., Rehani, B., & Goel, A. (2007). „Comparison of arterial and venous pH, bicarbonate, PCO2 and PO2 in initial emergency department assessment.“ Emergency Medicine Journal, 24(8), 569-571.
  • Razi, E., Moosavi, G. A., & Omidi, K. (2012). „Arterial versus venous blood gases: a comparison between patients with exacerbated chronic obstructive pulmonary disease and healthy adults.“ Journal of Research in Medical Sciences, 17(10), 963-968.
  • British Thoracic Society Standards of Care Committee. (2002). „BTS guidelines for the management of community acquired pneumonia in adults.“ Thorax, 57(Suppl 2), ii1-ii64.
  • Fioretto, J. R., & de Carvalho, W. B. (2008). „Comparison between arterial and venous blood gas analysis in the assessment of mechanically ventilated infants with acute respiratory failure.“ Journal of Pediatric Intensive Care, 7(1), 44-48.