Qualitätsmanagement

Wortart:
Substantiv, Neutrum
Aussprache (IPA):
[/kvaliˈtɛːtsˌmanəd͡ʒmɛnt]
Plural:
Qualitätsmanagements
Abkürzung:
QM
Trennung:
Qua|li|täts|ma|nage|ment
Englisch:
quality management
Norm:
DIN EN ISO 9001, DIN EN 15224

Qualitätsmanagement (QM) ist in der modernen Medizin von entscheidender Bedeutung. Es stellt sicher, dass die Patientenversorgung effektiv, sicher und auf höchstem Niveau erfolgt. Für medizinisches Personal bedeutet dies, dass alle Prozesse, von der Diagnosestellung bis zur Behandlung und Nachsorge, systematisch überwacht, bewertet und kontinuierlich verbessert werden.

Definition

Qualitätsmanagement (QM) umfasst systematische Aktivitäten zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität in einer Organisation. Ziel ist es, Prozesse zu optimieren, Fehler zu minimieren und die Zufriedenheit von Kunden oder Patienten durch konsequente Einhaltung von Standards und kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.

Was ist Qualitätsmanagement?

Qualitätsmanagement in der Medizin umfasst alle systematischen Aktivitäten, die darauf abzielen, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu sichern und zu verbessern. Es geht über die bloße Fehlervermeidung hinaus und zielt darauf ab, die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu erzielen. QM in der Medizin umfasst verschiedene Aspekte, darunter:

  • Qualitätssicherung
    • Sicherstellung, dass medizinische Dienstleistungen den festgelegten Standards entsprechen.
  • Qualitätsverbesserung
    • Kontinuierliche Verbesserung der Gesundheitsdienstleistungen durch Planung, Analyse und Optimierung der Prozesse.
  • Risikomanagement
    • Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Risiken für Patienten und Personal.
  • Patientensicherheit
    • Fokus auf die Vermeidung von unerwünschten Ereignissen und die Schaffung einer sicheren Umgebung für Patienten.

Qualitätsmanagements in der Medizin

Qualitätsmanagement ist entscheidend für die Gewährleistung einer hohen Versorgungsqualität und Patientensicherheit. Es trägt dazu bei, dass:

  • Fehler minimiert werden
    • QM-Systeme helfen, medizinische Fehler zu identifizieren und deren Ursachen zu analysieren, um sie zukünftig zu vermeiden.
  • Patientenzufriedenheit gesteigert wird
    • Ein systematisches QM stellt sicher, dass Patienten eine konsistente und qualitativ hochwertige Versorgung erhalten, was zu höherer Zufriedenheit führt.
  • Ressourcen effizient genutzt werden
    • Durch die Optimierung von Prozessen können Zeit, Kosten und Ressourcen effizienter genutzt werden.
  • Gesetzliche und regulatorische Anforderungen erfüllt werden
    • QM hilft medizinischen Einrichtungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards nachzuweisen.

Komponenten des Qualitätsmanagements

Planung und Zielsetzung

Der erste Schritt im QM ist die Festlegung von Qualitätszielen. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein. Sie könnten beispielsweise die Reduktion von Infektionen im Krankenhaus, die Verkürzung von Wartezeiten oder die Erhöhung der Patientenzufriedenheit umfassen.

Prozessmanagement

Ein zentraler Bestandteil des QM ist das Management und die Optimierung von Prozessen. Dazu gehört die genaue Analyse aller Schritte in der Patientenversorgung, um ineffiziente oder fehleranfällige Abläufe zu identifizieren und zu verbessern. Werkzeuge wie Flussdiagramme oder Prozesslandkarten können dabei helfen, diese Prozesse zu visualisieren.

Mitarbeiterbeteiligung und Schulung

Die Einbindung des gesamten medizinischen Personals ist entscheidend für den Erfolg eines QM-Systems. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen stellen sicher, dass alle Mitarbeiter die Prinzipien des QM verstehen und anwenden können. Darüber hinaus fördert eine offene Kommunikationskultur die Meldung und Diskussion von Fehlern, was zur kontinuierlichen Verbesserung beiträgt.

Dokumentation und Monitoring

Eine gründliche Dokumentation ist unerlässlich für das QM. Sie ermöglicht die Nachverfolgung von Prozessen und Ergebnissen sowie die Analyse von Abweichungen. Regelmäßige Audits und Überprüfungen helfen dabei, den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die festgelegten Qualitätsziele erreicht werden.

Risikomanagement

Das Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil des QM und zielt darauf ab, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann die Einführung von Checklisten, die Standardisierung von Prozessen oder die Schulung des Personals in Kriseninterventionen umfassen.

Patientenbeteiligung

Patienten sollten aktiv in das Qualitätsmanagement eingebunden werden. Durch die Einholung von Feedback und die Berücksichtigung der Erfahrungen und Erwartungen der Patienten kann die Versorgung weiter verbessert werden. Patienten können auch in Qualitätszirkel oder Beschwerdekommissionen eingebunden werden.

Implementierung des Qualitätsmanagements

Die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems erfordert eine sorgfältige Planung und die Unterstützung des gesamten Teams. Ein typischer Implementierungsprozess umfasst folgende Schritte:

  1. Analyse des Ist-Zustands
    • Erfassen der aktuellen Qualitätsstandards und Identifizieren von Verbesserungsmöglichkeiten.
  2. Festlegung von Qualitätszielen
    • Basierend auf der Analyse sollten klare, messbare Ziele definiert werden.
  3. Entwicklung eines Qualitätsmanagement-Plans
    • Dieser Plan sollte Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne zur Erreichung der Qualitätsziele festlegen.
  4. Schulung und Beteiligung des Personals
    • Alle Mitarbeiter sollten in die Umsetzung des QM-Systems eingebunden und entsprechend geschult werden.
  5. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung
    • Das QM-System sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Qualitätsziele erreicht werden.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Die Einführung eines QM-Systems kann mit Herausforderungen verbunden sein, wie beispielsweise Widerstand gegenüber Veränderungen, Zeit- und Ressourcenmangel oder mangelnde Unterstützung durch die Führungsebene. Erfolgsfaktoren für ein effektives QM umfassen:

  • Starke Führung
    • Die Unterstützung durch die Führungsebene ist entscheidend für den Erfolg eines QM-Systems.
  • Kulturelle Veränderungen
    • Die Schaffung einer Kultur, die Qualität und Sicherheit in den Mittelpunkt stellt, ist essenziell.
  • Kontinuierliche Weiterbildung
    • Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für das gesamte Team tragen zur erfolgreichen Umsetzung bei.
  • Transparenz und Kommunikation
    • Offene und transparente Kommunikation innerhalb des Teams fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit.

Normen

Im Qualitätsmanagement in der Medizin spielen verschiedene Normen eine zentrale Rolle. Diese Normen bieten einen strukturierten Rahmen für die Implementierung, Überwachung und Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) in Gesundheitseinrichtungen. Zu den wichtigesten Normen zählen:

DIN EN ISO 9001

  • Beschreibung
    ➜ DIN EN ISO 9001 ist eine allgemeine Norm für Qualitätsmanagementsysteme, die branchenübergreifend eingesetzt wird. Sie legt die Anforderungen fest, die Organisationen erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen die Kundenerwartungen und behördlichen Anforderungen erfüllen.
  • Anwendungsbereich
    ➜ Universell anwendbar, auch im Gesundheitswesen für Einrichtungen, die ein allgemeines QMS implementieren möchten.

DIN EN 15224

  • Beschreibung
    DIN EN 15224 Norm ist speziell für das Gesundheitswesen entwickelt worden. Sie basiert auf der allgemeinen Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 und integriert zusätzliche Anforderungen, die für Gesundheitsdienstleistungen relevant sind, wie Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement.
  • Anwendungsbereich
    ➜ Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und andere Gesundheitsdienstleister.

DIN EN ISO 13485

  • Beschreibung
    ➜ Diese Norm ist speziell für Qualitätsmanagementsysteme in der Herstellung von Medizinprodukten konzipiert. Sie enthält strengere Anforderungen an das Risikomanagement und die Dokumentation, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten zu gewährleisten.
  • Anwendungsbereich
    ➜ Hersteller von Medizinprodukten, einschließlich Krankenhäuser, die eigenständig Medizinprodukte entwickeln oder modifizieren.

Personen im Qualitätsmanagement

In modernen medizinischen Einrichtungen spielen beauftragte Personen (Qualitätsmanagementbeauftragte, kurz QMB) eine zentrale Rolle im Qualitätsmanagement (QM). Diese Personen sind für die Implementierung, Überwachung und Verbesserung von QM-Systemen verantwortlich und tragen maßgeblich zur Sicherstellung einer hohen Versorgungsqualität und Patientensicherheit bei.

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement in der Medizin ist ein komplexes, aber unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung einer hochwertigen Patientenversorgung. Es erfordert die aktive Beteiligung des gesamten medizinischen Personals und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Prozesse. Durch die Umsetzung eines strukturierten QM-Systems können medizinische Einrichtungen nicht nur die Sicherheit und Zufriedenheit der Patienten verbessern, sondern auch die Effizienz und Qualität ihrer Dienstleistungen nachhaltig steigern. Medizinisches Personal spielt dabei eine zentrale Rolle und sollte kontinuierlich geschult und unterstützt werden, um die hohen Anforderungen des Qualitätsmanagements erfolgreich zu erfüllen.

Quellen

  • Hensen, P. (2023) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen für Studium und Praxis. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Elsevier GmbH, & Menche, N. (Hrsg.). (2019). Pflege Heute (7. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
  • Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017) PFLEGEN: Grundlagen und Interventionen. 2. Aufl. München: Urban & Fischer in Elsevier.
  • Donabedian, A., 1988. The quality of care. How can it be assessed? JAMA, 260(12), pp.1743-1748.
  • Kohn, L.T., Corrigan, J.M. and Donaldson, M.S. eds., 2000. To err is human: Building a safer health system. National Academies Press.
  • Berwick, D.M., 2002. A user’s manual for the IOM’s ‘Quality Chasm’ report. Health Affairs, 21(3), pp.80-90.
  • Vincent, C., 2010. Patient safety. 2nd ed. Wiley-Blackwell.
  • Grol, R., Wensing, M. and Eccles, M., 2004. Improving patient care: the implementation of change in clinical practice. Elsevier Health Sciences.
  • Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America, 2001. Crossing the quality chasm: a new health system for the 21st century. National Academies Press.
  • Boaden, R., Harvey, G., Moxham, C. and Proudlove, N., 2008. Quality improvement: theory and practice in healthcare. NHS Institute for Innovation and Improvement.