Rettungswagen (RTW)

Wortart:
Substantiv, maskulin
Aussprache (IPA):
[ˈʁɛtʊŋsˌvaːɡn̩]
Plural:
Rettungswagen
Abkürzung:
RTW
Trennung:
Ret|tungs|wa|gen
Synonym:
Krankenwagen
Englisch:
Ambulance

Ein Rettungswagen (RTW) ist ein speziell ausgestattetes Fahrzeug, das für den Transport und die medizinische Erstversorgung von Patienten in Notfällen vorgesehen ist. Der Rettungswagen ist eine zentrale Komponente des Rettungsdienstes und spielt eine entscheidende Rolle in der präklinischen Notfallversorgung.

Definition

Ein Rettungswagen ist ein Fahrzeug, das für den Transport von Notfallpatienten unter medizinischer Betreuung ausgestattet ist. Es unterscheidet sich von anderen medizinischen Transportfahrzeugen, wie z. B. einem Krankentransportwagen (KTW), durch seine umfangreichere medizinische Ausstattung und seine Fähigkeit, Notfallmaßnahmen vor Ort durchzuführen. In Deutschland werden Rettungswagen in der Regel durch den öffentlichen Rettungsdienst oder durch private Rettungsdienstanbieter betrieben.

Aufbau eines Rettungswagens

Der Aufbau eines Rettungswagens (RTW) ist hochspezialisiert und für die Bedürfnisse der präklinischen Notfallversorgung optimiert. Jeder Teil des Fahrzeugs ist so gestaltet, dass er den Anforderungen eines medizinischen Notfalls gerecht wird. Hier ist eine detailliertere Beschreibung des Aufbaus eines typischen Rettungswagens in Deutschland:

Fahrerhaus

Das Fahrerhaus ist der vordere Teil des Rettungswagens, in dem der Fahrer und ein zweites Besatzungsmitglied (meistens Notfallsanitäter, Rettungsassistenten oder Rettungssanitäter) Platz nehmen. Es erfüllt mehrere Funktionen:

  • Fahrersitz und Beifahrersitz
    ➜ Diese Sitze sind ergonomisch gestaltet, um Komfort während langer Einsätze zu bieten. Der Fahrer ist verantwortlich für die sichere und schnelle Anfahrt zum Einsatzort.
  • Kommunikationssysteme
    ➜ Im Fahrerhaus befindet sich ein Funkgerät, das für die Kommunikation mit der Leitstelle und anderen Einsatzkräften genutzt wird. Außerdem gibt es oft ein Mobiltelefon und ein Navigationssystem, um den schnellsten Weg zum Einsatzort zu finden.
  • Bedienung der Signalanlagen
    ➜ Von hier aus kann der Fahrer das Blaulicht, die Sirene und andere Signalvorrichtungen aktivieren, um den Weg durch den Verkehr zu erleichtern.
  • Zugriff auf medizinische Ausrüstung
    ➜ Einige Rettungswagen haben kleine Stauräume im Fahrerhaus, die wichtige Ausrüstungsgegenstände wie Taschenlampen, Kartenmaterial und Handschuhe enthalten.

Patientenraum

Der Patientenraum ist das Herzstück des Rettungswagens und ist speziell für die medizinische Behandlung und den Transport von Patienten ausgestattet. Dieser Raum ist in mehrere funktionale Zonen unterteilt:

Tragesystem

  • Fahrbare Trage
    ➜ Die Trage ist zentraler Bestandteil des Patientenraums. Sie ist auf einem Schienensystem oder einem hydraulischen Liftsystem montiert, sodass sie leicht aus dem Fahrzeug herausgefahren und wieder eingeschoben werden kann. Moderne Tragen sind oft elektrisch oder hydraulisch höhenverstellbar, um das Einladen zu erleichtern.
  • Tragenfixierung
    ➜ Sobald die Trage im Rettungswagen ist, wird sie in einem speziellen Halterungssystem gesichert, das sie während der Fahrt stabil hält. Dies ist entscheidend, um sowohl den Patienten als auch das medizinische Personal zu schützen.

Sitzplätze für medizinisches Personal

  • Ergonomische Sitze
    ➜ Der Patientenraum ist mit mindestens einem Sitzplatz für das medizinische Personal ausgestattet, der sich in der Nähe des Kopfendes der Trage befindet. Dieser Sitz ist oft drehbar und kann in verschiedenen Positionen arretiert werden, um dem Personal den Zugang zum Patienten während der Fahrt zu ermöglichen.
  • Sicherheitsgurte
    ➜ Alle Sitze sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet, um das Personal während der Fahrt zu schützen. Diese Gurte sind so gestaltet, dass sie bei Bedarf schnell gelöst werden können.

Medizinische Geräte und Ausrüstung

Der Patientenraum ist mit einer Vielzahl von lebensrettenden medizinischen Geräten ausgestattet:

  • Defibrillator
    ➜ Ein tragbares Gerät zur Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand. Moderne Defibrillatoren verfügen über einen integrierten Monitor, der EKG-Daten anzeigen kann.
  • Beatmungsgerät
    ➜ Ein automatisches oder manuelles Beatmungsgerät zur Unterstützung oder Übernahme der Atmung des Patienten.
  • Absaugpumpe
    ➜ Ein Gerät zum Entfernen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern aus den Atemwegen des Patienten.
  • EKG-Monitor
    ➜ Ein Gerät zur kontinuierlichen Überwachung der Herzaktivität. Es zeigt die Herzfrequenz, den Rhythmus und andere wichtige Vitalparameter an.
  • Infusionssysteme
    ➜ Tragbare Infusionspumpen oder manuelle Systeme zur Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten und Medikamenten.
  • Blutdruckmessgeräte und Pulsoximeter
    ➜ Geräte zur Überwachung des Blutdrucks und der Sauerstoffsättigung im Blut.

Aufbewahrung und Schränke

  • Medikamentenschrank
    ➜ Ein sicher verschlossener Schrank, der eine Vielzahl von Notfallmedikamenten enthält, einschließlich Schmerzmitteln, Beruhigungsmitteln, Kreislaufstabilisatoren und Medikamenten für die Herz-Kreislauf-Versorgung.
  • Verbrauchsmaterialien
    ➜ Es gibt mehrere Schränke und Schubladen, die mit Verbrauchsmaterialien wie Verbänden, Kanülen, Spritzen, Infusionssets, Beatmungsmasken und Handschuhen bestückt sind.
  • Notfallkoffer
    ➜ Einige Rettungswagen haben spezielle Koffer für bestimmte Notfälle, wie z. B. einen Trauma-Koffer, einen Koffer für Kinder-Notfälle oder einen Reanimationskoffer. Diese Koffer können schnell aus dem Fahrzeug entnommen werden, um direkt am Einsatzort eingesetzt zu werden.

Hygiene und Desinfektion

  • Handwaschstation
    ➜ Ein Waschbecken mit fließendem Wasser und Seifenspendern ist oft in den Patientenraum integriert. Es kann auch Desinfektionsmittelspender geben.
  • Abfallbehälter
    ➜ Spezielle Behälter für medizinischen Abfall, einschließlich scharfer Gegenstände wie Nadeln, sind ebenfalls vorhanden, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten.

Stromversorgung und Beleuchtung

  • Stromversorgung
    ➜ Rettungswagen sind mit einer autarken Stromversorgung ausgestattet, die unabhängig vom Motor des Fahrzeugs funktioniert. Dies stellt sicher, dass alle medizinischen Geräte auch dann betrieben werden können, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
  • Beleuchtung
    ➜ Der Patientenraum ist mit spezieller Beleuchtung ausgestattet, die blendfrei ist und eine optimale Sicht auf den Patienten ermöglicht. Es gibt sowohl allgemeine Raumbeleuchtung als auch fokussierte Leuchten, die über der Trage positioniert sind.

Externe Ausstattung

Rettungswagen sind auch außen mit verschiedenen Ausrüstungen ausgestattet, um ihre Funktionalität zu erweitern:

  • Signallichter und Sirenen
    ➜ Diese Warnsysteme sorgen dafür, dass der Rettungswagen im Straßenverkehr Vorrang hat. Die Lichter sind so platziert, dass sie aus allen Richtungen gut sichtbar sind.
  • Tragehilfen
    ➜ Oft gibt es spezielle Halterungen für Tragehilfen oder sogenannte „Schaufeltragen“, die das Aufnehmen von Patienten in schwierigen Situationen erleichtern.
  • Seilwinden
    ➜ In manchen Fällen sind Rettungswagen mit Seilwinden ausgestattet, um Fahrzeuge oder Tragen in unwegsamem Gelände zu bewegen.

Zusatzausstattung

Einige Rettungswagen sind je nach Einsatzgebiet und spezifischen Anforderungen mit zusätzlicher Spezialausstattung versehen:

  • Neugeboreneninkubator
    ➜ Für den sicheren Transport von Frühgeborenen oder Neugeborenen in einem spezialisierten Inkubator.
  • Notfalltresor
    ➜ Zur Aufbewahrung von Betäubungsmitteln und anderen kontrollierten Substanzen.
  • Kommunikationstechnik
    ➜ Rettungswagen können mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet sein, die es ermöglicht, telemedizinische Beratung in Echtzeit zu erhalten oder Patientendaten direkt an das Zielkrankenhaus zu übermitteln.
Rettungswagen Aufbau
Abb. 1.1: Klassischer Aufbau eines deutschen Rettungswagens

Aufgaben eines Rettungswagens

Die Aufgaben eines Rettungswagens (RTW) sind vielfältig und reichen von der medizinischen Erstversorgung am Einsatzort bis zum sicheren Transport des Patienten in ein geeignetes Krankenhaus. Vom Moment der Alarmierung bis zur Übergabe des Patienten im Klinikum spielt der Rettungswagen eine entscheidende Rolle in der Rettungskette.

Schnelle Einsatzbereitschaft und Anfahrt zum Einsatzort

Eine der primären Aufgaben eines Rettungswagens ist es, nach Alarmierung durch die Leitstelle so schnell wie möglich am Einsatzort einzutreffen. Dies erfordert eine hohe Einsatzbereitschaft und eine effiziente Anfahrt unter Nutzung von Sonderrechten:

  • Alarmierung und Kommunikation
    ➜ Der Rettungswagen wird durch die Rettungsleitstelle über Funk alarmiert. Die Besatzung erhält über das Kommunikationssystem Informationen über den Einsatzort, die Art des Notfalls und eventuelle Besonderheiten.
  • Anfahrt unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten
    ➜ Rettungswagen dürfen bei einer Notfallfahrt mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn (Sondersignale) von den allgemeinen Verkehrsregeln abweichen. Dazu gehört das Überfahren von roten Ampeln, das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung und das Nutzen von Rettungsgassen, um schnellstmöglich zum Einsatzort zu gelangen.

Ersteinschätzung (Triage) und Absicherung der Einsatzstelle

Am Einsatzort angekommen, führt das Rettungsteam eine Ersteinschätzung (Triage) der Situation und des Patienten durch, um die Schwere des Notfalls zu bestimmen und die Einsatzstelle abzusichern:

  • Ersteinschätzung des Patienten
    ➜ Das Rettungsteam überprüft sofort die Vitalzeichen des Patienten (Bewusstsein, Atmung, Kreislauf) und bewertet die Dringlichkeit medizinischer Maßnahmen. Diese Einschätzung erfolgt oft innerhalb von Sekunden bis Minuten.
  • Triage bei Massenanfällen von Verletzten (MANV)
    ➜ Bei Großschadensereignissen mit mehreren Verletzten wird eine Triage durchgeführt, um die Patienten nach der Schwere ihrer Verletzungen zu kategorisieren und die Behandlungsprioritäten festzulegen.
  • Absicherung der Einsatzstelle
    ➜ Die Besatzung stellt sicher, dass die Einsatzstelle abgesichert ist, um sowohl den Patienten als auch das Rettungsteam vor weiteren Gefahren zu schützen. Dies kann die Absicherung gegen den fließenden Verkehr, Brandgefahr oder andere potenzielle Gefahrenquellen umfassen.

Medizinische Erstversorgung am Einsatzort

Die medizinische Erstversorgung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Rettungswagens. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die je nach Art des Notfalls variieren können:

  • Stabilisierung der Vitalfunktionen
    ➜ Dazu gehören Maßnahmen wie die Sicherung der Atemwege (z.B. durch Intubation), die Unterstützung oder Übernahme der Atmung (z.B. mit einem Beatmungsbeutel oder Beatmungsgerät), die Kreislaufstabilisierung (z.B. durch Infusionstherapie) und die Herz-Kreislauf-Wiederbelebung (CPR) bei Herzstillstand.
  • Schmerzmanagement
    ➜ Verabreichung von Schmerzmitteln zur Linderung akuter Schmerzen, insbesondere bei Verletzungen oder schweren Erkrankungen.
  • Blutstillung und Wundversorgung
    ➜ Behandlung von äußeren Verletzungen durch Druckverbände, Tourniquets oder Wundauflagen, um Blutungen zu kontrollieren und Infektionen zu verhindern.
  • Traumaversorgung
    ➜ Bei Patienten mit schweren Verletzungen, wie Knochenbrüchen, Wirbelsäulenverletzungen oder inneren Blutungen, erfolgt eine Immobilisierung und weitere Stabilisierung, um zusätzliche Schäden zu vermeiden.
  • Medikamentengabe
    ➜ Verabreichung von Notfallmedikamenten wie Adrenalin, Antihistaminika, Insulin oder Antikonvulsiva, abhängig von der Diagnose und dem Zustand des Patienten.
  • Überwachung und Dokumentation
    ➜ Kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen des Patienten während des gesamten Einsatzes. Alle Maßnahmen und Beobachtungen werden genau dokumentiert, um eine nahtlose Übergabe an das Krankenhauspersonal zu gewährleisten.

Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Rettungskräften

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit eines Rettungswagens ist die Zusammenarbeit mit anderen Rettungsdiensten, wie der Feuerwehr, der Polizei und dem Notarzt:

  • Koordination vor Ort
    ➜ Der Rettungswagen arbeitet eng mit anderen Einsatzkräften zusammen, um die Rettungsmaßnahmen zu koordinieren. Dies kann bei Unfällen, Bränden, chemischen Unfällen oder anderen komplexen Notfallsituationen besonders wichtig sein.
  • Zusammenarbeit mit dem Notarzt
    ➜ Bei besonders schweren oder unklaren Notfällen wird ein Notarzt hinzugezogen, der die medizinische Verantwortung übernimmt und spezielle ärztliche Maßnahmen durchführt. Der Rettungswagen unterstützt den Notarzt bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.
  • Rückmeldung an die Leitstelle
    ➜ Regelmäßige Kommunikation mit der Rettungsleitstelle, um die Einsatzsituation zu aktualisieren, zusätzliche Ressourcen anzufordern oder den Transportweg zu koordinieren.

Sicherer Transport in geeignete medizinische Einrichtung

Der Transport des Patienten in ein geeignetes Krankenhaus ist eine zentrale Aufgabe des Rettungswagens:

  • Transportvorbereitung
    ➜ Vor dem Transport wird der Patient so weit stabilisiert, dass ein sicherer Transport möglich ist. Dies kann die Anbringung von Infusionen, die Sicherstellung einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr oder die Immobilisierung bei Knochenbrüchen beinhalten.
  • Wahl des Zielkrankenhauses
    ➜ Die Besatzung entscheidet in Abstimmung mit der Leitstelle oder dem Notarzt über das am besten geeignete Krankenhaus, je nach Schwere der Verletzungen oder Erkrankungen und der Verfügbarkeit von Spezialabteilungen (z.B. Traumazentrum, Herzkatheterlabor, Schlaganfallzentrum).
  • Medizinische Versorgung während des Transports
    ➜ Während der Fahrt überwacht das Rettungsteam kontinuierlich die Vitalfunktionen des Patienten und führt, wenn nötig, weitere medizinische Maßnahmen durch. Der Patientenraum im Rettungswagen ist so ausgestattet, dass er als mobiles Behandlungszimmer fungiert.
  • Übergabe im Krankenhaus
    ➜ Nach Ankunft im Krankenhaus übergibt die Besatzung den Patienten an das medizinische Personal der Notaufnahme. Diese Übergabe umfasst die detaillierte Schilderung der bisherigen Maßnahmen und des Gesundheitszustandes des Patienten.

Nachbereitung und Einsatzdokumentation

Nach jedem Einsatz folgt eine sorgfältige Nachbereitung:

  • Reinigung und Desinfektion
    ➜ Der Rettungswagen wird gründlich gereinigt und desinfiziert, um die Verbreitung von Infektionen zu verhindern und die Einsatzbereitschaft für den nächsten Notfall sicherzustellen.
  • Auffüllen von Verbrauchsmaterialien
    ➜ Alle verbrauchten Materialien wie Medikamente, Verbandsmittel, Sauerstoff und andere medizinische Geräte werden wieder aufgefüllt.
  • Einsatzdokumentation
    ➜ Der Einsatz wird vollständig dokumentiert, einschließlich der Patientendaten, der durchgeführten Maßnahmen, der Vitalparameter und des Einsatzverlaufs. Diese Dokumentation ist wichtig für die Nachverfolgung und rechtliche Absicherung.
  • Reflexion und Besprechung
    ➜ Oft erfolgt nach kritischen Einsätzen eine Nachbesprechung im Team, um den Einsatz zu analysieren, mögliche Verbesserungen zu identifizieren und das Team emotional zu unterstützen.

Spezialaufgaben und Sonderfälle

Rettungswagen können auch für besondere Aufgaben oder in speziellen Situationen eingesetzt werden:

  • Rettung in unzugänglichen Gebieten
    ➜ Manchmal müssen Rettungswagen in schwer zugänglichen Gebieten wie Wäldern, Bergen oder Baustellen eingesetzt werden. In solchen Fällen wird spezielles Equipment wie Tragehilfen oder Seilwinden verwendet.
  • Einsätze bei Massenunfällen
    ➜ Bei Großschadenslagen, wie Verkehrsunfällen mit vielen Verletzten (Massenanfall von Verletzten (MANV)) oder Naturkatastrophen, übernehmen Rettungswagen eine wichtige Rolle in der Massenversorgung. Sie unterstützen bei der Triage, dem Transport von Patienten und der Koordination vor Ort.
  • Medizinische Betreuung bei Veranstaltungen
    ➜ Rettungswagen werden auch präventiv bei großen Veranstaltungen, wie Sportevents, Konzerten oder politischen Versammlungen, stationiert, um im Notfall schnell eingreifen zu können.

Besatzung und Aufgaben

In Deutschland besteht die Besatzung eines Rettungswagens (RTW) aus hochqualifiziertem medizinischem Personal, das darauf spezialisiert ist, in Notfällen schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Neben den Notfallsanitätern und Rettungssanitätern kann auch ein Rettungsassistent Teil der Besatzung sein.

Notfallsanitäter

Der Notfallsanitäter ist die am höchsten qualifizierte nichtärztliche Fachkraft im Rettungsdienst. Diese Rolle wurde mit der Einführung des Notfallsanitätergesetzes 2014 geschaffen und hat teilweise die Funktion des Rettungsassistenten übernommen. Notfallsanitäter durchlaufen eine dreijährige Ausbildung, die theoretischen Unterricht und umfangreiche praktische Einsätze in Krankenhäusern und auf Rettungswagen umfasst.

Aufgaben

  • Durchführung von erweiterten medizinischen Maßnahmen, die über die Grundversorgung hinausgehen, wie Intubation, Medikamentengabe, Überwachung lebenswichtiger Funktionen und erweiterte Reanimationsmaßnahmen.
  • Eigenverantwortliche Einschätzung von Notfallsituationen und Entscheidung über die geeigneten Maßnahmen.
  • Dokumentation des Einsatzes und Übergabe des Patienten an das Krankenhauspersonal.

Verantwortung

  • Notfallsanitäter sind oft die medizinische Leitung bei Einsätzen, insbesondere wenn kein Notarzt anwesend ist. Sie müssen in der Lage sein, in kritischen Situationen schnell und effektiv zu handeln.

Rettungsassistenten

Der Rettungsassistent war bis zur Einführung des Notfallsanitäters die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Auch wenn die Ausbildung zum Rettungsassistenten heute nicht mehr neu begonnen werden kann, sind viele erfahrene Rettungsassistenten weiterhin im Dienst und spielen eine wichtige Rolle im Rettungswesen.

Aufgaben

  • Der Rettungsassistent übernimmt die Grundversorgung von Patienten, kann jedoch in bestimmten Situationen auch erweiterte Maßnahmen durchführen, insbesondere wenn ein Notarzt nicht rechtzeitig vor Ort ist.
  • Unterstützung des Notfallsanitäters oder des Notarztes bei der Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen.
  • Eigenverantwortliche Durchführung von Maßnahmen wie Atemwegsmanagement, Herz-Kreislauf-Unterstützung und Schockbehandlung.

Verantwortung

  • Rettungsassistenten übernehmen in der Regel die Verantwortung für die Grundversorgung des Patienten und unterstützen den Notfallsanitäter in der Durchführung komplexerer Maßnahmen.

Rettungssanitäter

Der Rettungssanitäter ist eine weitere wesentliche Komponente der Rettungswagenbesatzung. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist kürzer und konzentriert sich auf die grundlegenden Aspekte der Notfallmedizin und des Patiententransports.

Ausbildung

  • Die Ausbildung zum Rettungssanitäter dauert in der Regel drei bis vier Monate und umfasst theoretischen Unterricht, ein Klinikpraktikum und ein Rettungswachenpraktikum.

Aufgaben

  • Unterstützung des Notfallsanitäters oder Rettungsassistenten bei der Versorgung und dem Transport des Patienten.
  • Durchführung grundlegender medizinischer Maßnahmen wie die Überwachung von Vitalfunktionen, das Anlegen von Verbänden und das Stabilisieren von Frakturen.
  • Bedienung der technischen Ausrüstung im Rettungswagen und Sicherstellung, dass alle Geräte einsatzbereit sind.

Verantwortung

  • Der Rettungssanitäter sorgt dafür, dass der Rettungswagen und alle medizinischen Geräte ordnungsgemäß vorbereitet und während des Einsatzes verfügbar sind. Er unterstützt das Team bei der sicheren Durchführung des Transports.

Notarzt (optional)

In vielen Fällen wird ein Notarzt zum Einsatzort gerufen, insbesondere wenn der Zustand des Patienten kritisch ist oder invasive Maßnahmen erforderlich sind. Der Notarzt übernimmt die medizinische Leitung am Einsatzort.

Aufgaben

  • Durchführung invasiver medizinischer Maßnahmen wie Intubation, Thoraxdrainage oder Medikamentengabe.
  • Entscheidung über die weitere Behandlung des Patienten und die Wahl des geeigneten Krankenhauses.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienstpersonal, um die bestmögliche Versorgung des Patienten zu gewährleisten.

Zusammenarbeit im Team

In einem Rettungswagen arbeiten Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter als Team zusammen, um die bestmögliche Versorgung des Patienten sicherzustellen. Die Rollenverteilung ist klar definiert, aber flexibel genug, um sich an die spezifischen Anforderungen eines jeden Einsatzes anzupassen:

  • Führungsrolle
    ➜ Der Notfallsanitäter oder, wenn vorhanden, der Notarzt übernimmt in der Regel die Führung und trifft die wesentlichen Entscheidungen.
  • Unterstützende Rolle
    ➜ Der Rettungsassistent und der Rettungssanitäter unterstützen die Durchführung der medizinischen Maßnahmen und stellen sicher, dass der Einsatz reibungslos abläuft.
  • Kommunikation
    ➜ Eine effektive Kommunikation zwischen den Teammitgliedern ist entscheidend, um den Zustand des Patienten ständig zu überwachen und rasch auf Veränderungen zu reagieren.
Rettungswagen im Rettungsdienst
Abb. 1.2: Die Besatzung eines Rettungswagens besteht in der Regel aus einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter.

Stationierung

Die Stationierung von Rettungswagen ist ein zentraler Bestandteil des Rettungsdienstsystems in Deutschland. Sie erfolgt nach strategischen Überlegungen, um eine schnelle und effiziente Notfallversorgung in allen Regionen sicherzustellen.

Rettungswachen

Rettungswagen werden in sogenannten Rettungswachen stationiert. Diese sind strategisch in Städten und Gemeinden verteilt, um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.

  • Standortwahl
    ➜ Die Standorte der Rettungswachen werden auf Basis von Faktoren wie Bevölkerungsdichte, Unfallstatistiken und der Entfernung zu Krankenhäusern festgelegt. Ziel ist es, innerhalb einer vorgegebenen Hilfsfrist (in der Regel 8 bis 15 Minuten) jeden Notfallort erreichen zu können.
  • Typen von Rettungswachen
    ➜ Es gibt zentrale Rettungswachen, die mehrere Fahrzeuge beherbergen, sowie dezentrale Standorte (Außenstellen), die nur einen oder zwei Rettungswagen betreiben.

Rettungsmittelvorhaltung

Die Anzahl und Art der Rettungswagen, die an einer Wache stationiert sind, richtet sich nach dem lokalen Bedarf.

  • Fahrzeugarten
    ➜ Neben klassischen Rettungswagen können an Rettungswachen auch spezielle Fahrzeuge wie Intensivtransportwagen (ITW) oder Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) stationiert sein.
  • Personaleinsatz
    ➜ Jede Rettungswache verfügt über festes Personal, das rund um die Uhr verfügbar ist. Die Dienstpläne sind so gestaltet, dass immer eine ausreichende Zahl von Rettungskräften einsatzbereit ist.

Dynamische Disposition

Neben festen Rettungswachen gibt es auch das Konzept der dynamischen Disposition, bei dem Rettungswagen flexibel auf sogenannten Vorhalteplätzen positioniert werden.

  • Vorhalteplätze:
    ➜ Dies sind temporäre Standorte, wie Parkplätze oder Feuerwehrstationen, die während bestimmter Zeiten oder bei hoher Einsatzdichte genutzt werden, um die Reaktionszeiten zu verkürzen.
  • Einsatzsteuerung
    ➜ Die Leitstellen überwachen in Echtzeit die Einsatzorte und die Verfügbarkeit der Rettungswagen und können Fahrzeuge umdisponieren, um eine optimale Abdeckung sicherzustellen.

Spezialstationierungen

In bestimmten Regionen oder bei speziellen Anforderungen gibt es auch Rettungswagen, die an besonderen Standorten stationiert sind:

  • Großveranstaltungen
    ➜ Bei Sportevents, Konzerten oder Messen werden Rettungswagen oft temporär stationiert, um im Bedarfsfall sofort eingreifen zu können.
  • Industrieanlagen
    ➜ In der Nähe von großen Industrieanlagen, wo das Risiko von Unfällen höher ist, können spezielle Rettungseinheiten stationiert sein.
  • Touristische Gebiete
    ➜ In touristischen Hochburgen, insbesondere während der Hauptsaison, können zusätzliche Rettungswachen oder Vorhalteplätze eingerichtet werden, um die erhöhte Nachfrage abzudecken.

Die Stationierung von Rettungswagen erfolgt nach einem durchdachten System, das auf der Analyse von Bevölkerungsdichte, regionalen Gegebenheiten und Einsatzstatistiken basiert. Durch feste Rettungswachen, dynamische Disposition und Spezialstationierungen wird sichergestellt, dass in Notfällen schnell und effektiv Hilfe geleistet werden kann.

Anschaffungs- und Unterhaltskosten

Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten für einen Rettungswagen setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und können stark variieren.

Anschaffungskosten

Fahrzeugbasis

  • Kosten: ca. 80.000 bis 120.000 Euro
  • Dies umfasst das Basisfahrzeug, das auf einem speziellen Chassis aufgebaut ist, häufig von Herstellern wie Mercedes-Benz, VW oder MAN.

Medizinische Ausstattung

  • Kosten: ca. 50.000 bis 100.000 Euro
  • Dazu gehören alle medizinischen Geräte, wie Defibrillatoren, Beatmungsgeräte, Infusionssysteme und Überwachungsmonitore.

Spezialumbau

  • Kosten: ca. 30.000 bis 60.000 Euro
  • Der Umbau umfasst den Einbau der medizinischen Ausrüstung, die Anpassung des Patientenraums und die Installation von Sonder- und Wegerechtsignalen.

Gesamtkosten

  • Inklusive aller Komponenten liegen die Anschaffungskosten eines Rettungswagens zwischen 160.000 und 280.000 Euro.

Unterhaltskosten

Betriebskosten

  • Kraftstoff: ca. 5.000 bis 10.000 Euro pro Jahr, abhängig von Einsatzhäufigkeit und Verbrauch.
  • Versicherung: ca. 3.000 bis 6.000 Euro pro Jahr, abhängig von der Deckung und Fahrzeugwert.
  • Wartung und Reparaturen: ca. 5.000 bis 15.000 Euro pro Jahr, je nach Fahrzeugnutzung und Alter.

Ausrüstungswartung

  • Medizinische Geräte: ca. 2.000 bis 5.000 Euro pro Jahr für Kalibrierung, Wartung und Ersatz.
  • Verbrauchsmaterialien: ca. 2.000 bis 6.000 Euro pro Jahr für die Nachbestellung von Medikamenten, Verbandsmaterial und anderen Verbrauchsgütern.

Gesamte jährliche Unterhaltskosten

  • Die Unterhaltskosten für einen Rettungswagen belaufen sich auf etwa 17.000 bis 42.000 Euro pro Jahr, abhängig von Nutzung und Wartungsbedarf.

Ein Rettungswagen stellt eine erhebliche Investition dar, mit Anschaffungskosten von 160.000 bis 280.000 Euro und jährlichen Unterhaltskosten von etwa 17.000 bis 42.000 Euro. Diese Kosten sind notwendig, um eine zuverlässige und effektive Notfallversorgung sicherzustellen.

Zusammenfassung

Ein Rettungswagen (RTW) ist ein speziell ausgestattetes Fahrzeug, das für die präklinische Notfallversorgung und den Transport von Patienten eingesetzt wird. Er ist mit medizinischen Geräten wie Defibrillator, Beatmungsgerät und EKG-Monitor ausgestattet und wird von qualifiziertem Personal, meist bestehend aus Notfallsanitätern und Rettungssanitätern, besetzt. Zu den Aufgaben des RTW zählen die schnelle Anfahrt zum Einsatzort, die medizinische Erstversorgung, die Stabilisierung des Patienten und der sichere Transport in ein Krankenhaus. Rettungswagen sind in Rettungswachen stationiert, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Quellen

  • Müller, T. (2019) Rettungsdienst: Handbuch für den Einsatz. 3rd ed. Berlin: Springer-Verlag.
  • Schmidt, H. and Weber, K. (2018) Medizinische Ausstattung im Rettungsdienst: Standards und Praxisanwendungen. 2nd ed. München: Elsevier.
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) (2020) ‚Rettungsdienstpersonal in Deutschland: Qualifikationen und Einsatzmöglichkeiten‘. DRK Jahresbericht, 12(3), pp. 45-60.
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2021) ‚Rettungswachen und Notfallversorgung: Effizienz und Organisation‘. BBK Jahrbuch, 18(2), pp. 23-39.