Weaningstation

Wortart:
Substantiv, feminin
Aussprache (IPA):
[viːnɪŋˌʃtaːtsjoːn]
Plural:
Weaningstationen
Trennung:
Wea|ning|sta|tion
Synonym:
Weaning-Einheit, Entwöhnungsstation
Englisch:
weaning station
Funktion:
Beatmungsentwöhnung

Eine Weaningstation, auch als Entwöhnungsstation bekannt, spielt eine zentrale Rolle im Prozess der Entwöhnung von Patienten von der maschinellen Beatmung. Ziel ist es, die Patienten so weit zu stabilisieren und zu rehabilitieren, dass sie ohne Unterstützung durch ein Beatmungsgerät auskommen. Diese Stationen sind speziell darauf ausgelegt, die komplexen medizinischen und pflegerischen Anforderungen dieser Patienten zu erfüllen.

Stationsstruktur

Räumliche Aufteilung

Eine Weaningstation ist in der Regel in mehrere Bereiche unterteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Dazu gehören:

  • Intensivbetten
    ➜ Diese befinden sich in einem hoch ausgestatteten Bereich mit Monitoren und Beatmungsgeräten, um eine engmaschige Überwachung und intensive Behandlung zu ermöglichen.
  • Halbintensive Betten
    ➜ Diese sind für Patienten gedacht, die weniger Überwachung benötigen, aber dennoch regelmäßig kontrolliert werden müssen.
  • Rehabilitationsbereich
    ➜ Hier finden physiotherapeutische Maßnahmen statt, um die Atemmuskulatur und die allgemeine körperliche Verfassung der Patienten zu stärken.
  • Therapie- und Untersuchungsräume
    ➜ Für spezielle diagnostische und therapeutische Maßnahmen, wie Bronchoskopien oder Physiotherapie.
  • Familienbereiche
    ➜ Räume, in denen Angehörige die Patienten besuchen und unterstützen können, was für den psychischen Genesungsprozess wichtig ist.

Technische Ausstattung

Die Weaningstationen sind mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Dazu gehören:

  • Beatmungsgeräte
    ➜ Verschiedene Modelle für invasive und nicht-invasive Beatmung.
  • Monitore
    ➜ Für kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter wie Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Blutdruck.
  • Bronchoskopie-Ausrüstung
    ➜ Zur diagnostischenUntersuchung der Atemwege.
  • Ultraschallgeräte
    ➜ Für nicht-invasive bildgebende Diagnostik.

Weaning beschreibt den Prozess des schrittweisen Reduzierens und schließlich Beendens der mechanischen Beatmung, sodass der Patient wieder autonom atmen kann.

Personal

Ärzte

Auf einer Weaningstation arbeiten Fachärzte für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Pneumologie. Diese Ärzte haben spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwöhnung von der Beatmung. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Diagnose und Therapie
    ➜ Erstellung individueller Therapiepläne und Anpassung der Beatmungseinstellungen.
  • Überwachung:
    ➜ Tägliche Visiten und Überwachung des klinischen Zustands der Patienten.
  • Notfallmanagement
    ➜ Sofortige Reaktion auf akute Verschlechterungen.

Pflegepersonal

Das Pflegepersonal auf einer Weaningstation besteht aus speziell geschulten Intensivpflegekräften. Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Pflege und Überwachung
    ➜ Kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter und Durchführung pflegerischer Maßnahmen.
  • Beatmungsmanagement
    ➜ Bedienung und Überwachung der Beatmungsgeräte sowie Durchführung von Entwöhnungsversuchen.
  • Patientenedukation
    ➜ Schulung der Patienten und Angehörigen im Umgang mit Atemhilfen und der Vorbereitung auf die Entlassung.

Therapeuten

Ein interdisziplinäres Team von Therapeuten ist unerlässlich für den Erfolg der Weaningstation. Dazu gehören:

  • Physiotherapeuten
    ➜ Führen Atemübungen und körperliche Rehabilitation durch, um die Atemmuskulatur zu stärken.
  • Ergotherapeuten
    ➜ Unterstützen bei der Wiedererlangung der Selbstständigkeit im Alltag.
  • Logopäden
    ➜ Arbeiten mit Patienten, die Schwierigkeiten beim Schlucken oder Sprechen haben.

Weitere Fachkräfte

Neben dem Kernteam arbeiten auch Sozialarbeiter und Psychologen auf der Weaningstation, um die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten und deren Familien zu betreuen.

Stationsalltag

Aufnahme

Bei der Aufnahme eines Patienten auf die Weaningstation wird zunächst eine umfassende Anamnese und körperliche Untersuchung durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen wird ein individueller Weaning-Plan erstellt.

Tagesablauf

Der Tagesablauf auf einer Weaningstation ist strukturiert und eng getaktet:

  • Morgendliche Visite
    ➜ Das interdisziplinäre Team bespricht den Zustand und Fortschritt jedes Patienten.
  • Therapeutische Maßnahmen
    ➜ Durchführung von Physiotherapie, Ergotherapie und ggf. Logopädie.
  • Pflege und Überwachung
    ➜ Regelmäßige Kontrollen der Vitalparameter und Anpassungen der Beatmungseinstellungen.
  • Patientenschulung
    ➜ Tägliche Schulungen und Übungen mit dem Patienten zur Förderung der Selbstständigkeit.

Entwöhnung

Das Weaning (Entwöhnung) erfolgt schrittweise:

  • Reduktion der Beatmungsunterstützung
    ➜ Langsame Reduktion der maschinellen Atemunterstützung, um die Eigenatmung zu fördern.
  • Spontanatmungsversuche
    ➜ Regelmäßige Phasen, in denen der Patient selbständig atmen muss.
  • Trachealkanülen-Management
    ➜ Falls der Patient mit einer Trachealkanüle vorsorgt wurde wird diese schrittweise entfernt.

Entlassung

Vor der Entlassung wird sichergestellt, dass der Patient und seine Angehörigen ausreichend geschult sind, um die Pflege zuhause fortzusetzen. Ein detaillierter Entlassungsplan, der Nachsorgetermine und Kontaktinformationen für den Notfall umfasst, wird erstellt.

Zusammenfassung

Weaningstationen sind hochspezialisierte Einrichtungen, die eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Durch die Kombination modernster Technik, spezialisierter Fachkräfte und strukturierten Alltagsabläufen wird eine optimale Versorgung und Rehabilitation von beatmungspflichtigen Patienten gewährleistet. Das Ziel ist immer, den Patienten die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Quellen

  • Boles, J.-M., Bion, J., Connors, A., Herridge, M., Marsh, B., Melot, C., … & Welte, T. (2007). Weaning from mechanical ventilation. European Respiratory Journal, 29(5), 1033-1056.
  • Brochard, L., & Slutsky, A. (2016). Mechanical Ventilation. In J. J. Marini & J. M. Crotti (Eds.), Principles and Practice of Mechanical Ventilation (3rd ed., pp. 1019-1056). McGraw-Hill Education.
  • Esteban, A., Anzueto, A., Alía, I., Gordo, F., Apezteguía, C., Palizas, F., … & Tobin, M. J. (2000). How is mechanical ventilation employed in the intensive care unit? An international utilization review. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 161(5), 1450-1458.
  • MacIntyre, N. R., Cook, D. J., Ely, E. W., Epstein, S. K., Fink, J. B., Heffner, J. E., … & Scheinhorn, D. J. (2001). Evidence-based guidelines for weaning and discontinuing ventilatory support. Chest, 120(6), 375S-395S.
  • Schmidt, M., Demoule, A., Cracco, C., Mole, A., Lerolle, N., & Similowski, T. (2010). Intensive care and ventilator weaning centers in France: a national survey. Critical Care, 14(6), R150.
  • Nava, S., & Ferrer, M. (2011). Integrated care pathways for patients with chronic respiratory failure undergoing long-term mechanical ventilation. European Respiratory Journal, 38(5), 1162-1174.
  • Rose, L., Adhikari, N. K., Leasa, D., & Fergusson, D. A. (2011). Patient outcomes and safety associated with tracheostomy care in the ICU: a systematic review. Critical Care, 15(1), R43.
  • Burns, S. M., & Aitken, L. M. (2012). The European perspective on ventilator weaning. Current Opinion in Critical Care, 18(6), 601-607.
  • Epker, J. L., & Girbes, A. R. J. (2016). Review of Intensive Care Medicine: Weaning from mechanical ventilation. The Netherlands Journal of Medicine, 74(6), 254-261.
  • Heunks, L. M., & van der Hoeven, J. G. (2010). Clinical review: the ABC of weaning failure – a structured approach. Critical Care, 14(6), 245.